Am Samstag, 21.04.2012 wurde zum wiederholten Male Altpapier in der Großgemeinde Litzendorf durch die Jugendfeuerwehr Melkendorf gesammelt.
12 Aktive der FFW Melkendorf trafen sich um 08.30 Uhr am Gerätehaus, um mit der Sammlung zu beginnen. Zwei Fahrzeuge mit Anhängern und einem Kombi haben in allen Ortschaften, ausser in Schammelsdorf, begonnen, das abgelegte Papier ein zu sammeln und zu den Containern am ASV Naisa Sportgelände zu bringen.
Die FW Melkendorf bedankt sich bei allen Helfern und Sammlern, das wir sehr viel Papier und Kartonagen zusammen brachten und somit die Jugendarbeit in der FW Melkendorf unterstützt werden kann.
Unverbindlich wird wieder eine Sammelaktion im Herbst statt finden. Der Termin wird wie immer rechtzeitig im Mitteilungsblatt veröffentlicht.
Hierzu einige Bilder
Treffpunkt um 16.30 Uhr
FZ Halle reinigen, Spinde aufräumen, Grillbuden aufbauen
Am Ostermontag wurden wir durch den gemeindlichen Bauhof angefordert, eine Ölspur in der gesamten Ortsumfahrung zu beseitigen, die durch die Polizei gemeldet wurde!
Wir wurden um 15.36 Uhr über Sirene alarmiert. Bei der ersten Erkundung war ein ca. 1 m breiter Streifen auf der nassen Fahrbahn zu erkennen. Primär wurde im Bereich des Otterbaches das Abbinden begonnen, um die Ölausbreitung auf das fliessende Gewässer zu verhindern.
In der Otterbachstraße wurde bis zu Beginn der Melkendorfer Hauptstraße die Spur mit Ölbindemittel abgebunden. In der Melkendorfer Hauptstraße und im Wiesenweg mußten vereinzelte Stellen abgestreut werden. Die gesamte Länge betrug ca. 500 Meter.
Durch den gemeindlichen Bauhof wurden die Bereiche mit Ölspurschildern abgesichert. Die Polizei hat die Strassen wieder frei gegeben.
Einsatzende: ca. 17.30 Uhr
Praktisch; In Einsatzkleidung
Beginn: 19 Uhr
TN:
Dorscht Th. Winkler Lisa Bergmann Eva
Beginn: 18 Uhr
Bitte vollzählig und pünktlich erscheinen!
Liste LP 2012
Retten, bergen, löschen, schützen!!!
Das ist das Motto Deiner Feuerwehr!
Wir suchen neue Mitglieder für die Jugendgruppe in Melkendorf. Hast Du Lust Dich in Deiner Freizeit für eine gute und wichtige Sache zu engagieren?
Bei der Feuerwehr Melkendorf kannst Du Teamarbeit, Umgang mit Technik, Kameradschaft, sportliche Betätigung und vieles mehr erfahren. In theoretischen und praktischen Übungen wirst Du schrittweise auf den Einsatzdienst vorbereitet. Mit 16 Jahren dürfen Jugendlichen eingeschränkt an Einsätzen der Feuerwehr teilnehmen.
Was solltest Du für die Feuerwehrjugend mitbringen?
- Die Bereitschaft alle 14 Tage die Jugendübung zu besuchen
- Interesse an Technik und Wissen im Brandschutzwesen
- Spaß an Herausforderung und Abwechslung haben
Konnten wir Dich neugierig machen??
Dann besuche uns am Florianstag mit Tag der offenen Tür für die Jugend. Deine Eltern sind gerne mit eingeladen, denn auch sie werden noch einige Fragen haben.
Wir stellen die Arbeit der Jugendfeuerwehr Melkendorf vor am
Samstag, 5. Mai 14.00 – 17.30 Uhr
der Start der neuen Jugendgruppe ist für Mitte Mai geplant!!
Hemmer Jessica und Sebastian Steinmetz
Treffen um 8.15 Uhr am Gerätehaus!
Achtung! Neuer Beginn 17 Uhr!
Treffpunkt Gerätehaus!
TN: Theis, Neundörfer, Hemmer J. Hofmann Ch. Winkler F. Götz M.
Bitte alle Gedanken machen, wie wir das durchführen wollen!
Teilnehmer:
Neundörfer R.
Götz M.
Hemmer J.
Steinmetz Seb.
Dorscht M.
Theis G.
Samstag 21.04.2012 findet um 19 Uhr bei unserer Patenwehr aus Geisfeld ein Wildgulschessen satt, wozu wir recht herzlich eingeladen sind.
Wenn wir genügend Teilnehmer sind laufen wir nach Geisfeld und auch wieder zurück.
Einladungen folgen noch.
Am Faschingsdienstag wurde durch unsere Feuerwehr der Faschingsumzug in Geisfeld abgesperrt.
Hier unterstützen wir unsere Patenwehr bei der Absicherung des ganzen!
Es mußte die Staatsstrasse von Bamberg nach Geisfeld ST 2276 sowie die ST 2210 nach Litzendorf für den gesamten Verkehr gesperrt werden. Hier wurde verschiedene Posten mit denn FZ´gen aus Melkendorf und Geisfeld eingeteilt. Die restlichen freien Kräfte wurden zur Absicherung am Faschingsumzug selbst heran gezogen.
Im Anschluß wurden die Beschilderungen vor der Ortschaft wieder entfernt.
Mannschaftsstärke FW Melkendorf betrug 1/8 und mehrer Kameraden aus Geisfeld!
Hier sind nochmal die vorläufigen Termine für alle Aktiven zur Ansicht.
Änderungen vorbehalten!
Termin_1_2012
Bei der JHV wurde der Ausbildungsstand unserer Wehr dar gestellt.
Dieser wird hier nochmals veröffentlicht:
Erste Hilfe 38 Aktive
TM 1 25 Aktive
TM 2 17 Aktive
TF 1 Aktiver
Funklehrgang 24 Aktive
Atemschutzgeräteträger 14 Aktive
Maschinisten 10 Aktive
Motorsägenführer 14 Aktive
Gruppenführer 7 Aktive
Zugführer: 1 Aktiver
AED Lehrgang 3 Aktive
Rettungssanitäter 1 Aktiver
Übung mit mehreren Feuerwehren der Großgemeinde Litzendorf
!Lange Schlauchstrecken!
Beginn ist um 16 Uhr
Treffpunkt für alle Aktiven aus Melkendorf um 15.00 Uhr am GH
Beginn 16 Uhr
Treffen um 15 Uhr am GH
Ab 18 Uhr traditionelles Schäuferla Essen im Gerätehaus
Gemütliches Beisammen sein!
Beginn 8.00 Uhr
ganztägig
Teilnehmer: Ehrendamen, Fahnenträger, Vorstandschaft, Alle Aktiven
Beginn: vermutlich 20 Uhr
Teilnehmer: Alle Vereinsmitglieder
Näherer Zeiten können noch nicht bekannt gegeben werden.
Näheres sie Mail oder Homepage
Beginn 10 Uhr
Teilnehmer: Alle Vereinsmitglieder
Beginn Aufbau: 10.00 Uhr
Teilnehmer: Alle Vereinsmitglieder
Floriansfest mit der gesamten Bevölkerung
Teilnehmer: Alle Mitglieder
Beginn: 18 Uhr am GH
Teilnehmer: Alle Atemschutzgeräteträger
Im Anschluß Essen bei Brauerei Winkler
Beginn: 18.30 Uhr
Teilnehmer: Alle Maschinsten sowie Gerätewarte
Beginn 17 Uhr
Teilnehmer: werden noch eingetragen
Beginn 17.30 Uhr
Teilnehmer: Alle Aktiven
Theorie und Praktisch:
Halten und Rückhalten sowie Geräte hochziehen
Beginn: 9.30 Uhr
Teilnehmer: Alle Aktive
Theorie: UVV und Winterschulung
Praktisch: Fahrzeugkunde
Absicherung des Faschingsumzuges in Geisfeld.
Treffpunkt um 13.00 Uhr am GH Melkendorf.
Danach Abfahrt nach Geisfeld.
TN:
Theis, Kempf, Steinmetz, Götz, Hemmer , Dorscht, Reh Andi
Hofmann. Straub.
Beginn 13.30 Uhr
Teilnehmer: 1. Kdt. Theis Guido (wahlberechtigt) und 2. Kdt. Sieber Harald
Samstag von 09 Uhr bis ca. 16 Uhr in Tiefenellern
Stundenplan TM 2
Freitag von 18 Uhr bis ca. 20.30 Uhr in Litzendorf
Stundenplan TM 2
Am Samstag von 08 Uhr bis ca. 15 Uhr in Tiefenellern
Stundenplan TM 2
Freitag von 18 Uhr bis ca. 20.30 Uhr in Litzendorf
Stundenplan TM 2
Freitag von 18 Uhr bis ca. 20.30 Uhr in Litzendorf
Stundenplan TM 2
Samstag von 8 Uhr bis ca. 15 Uhr in Tiefenellern
Hier nochmals der Stundenplan
Stundenplan TM 2
Am Freitag Abend um 18 Uhr beginnt in GH Litzendorf die TM 2 Ausbildung!
Hier der Stundenplan!
Stundenplan TM 2
Teilnehmer:
Bergmann Eva, Winkler Lisa, Dorscht theresa, Steinmetz Sebastian, Behr Markus, Behr Christian, Neundörfer TThomas, Kempf Michael, Straub Johannes
Am Sonntag, 18.03.2012 findet um 10 Uhr unsere Jahreshauptversammlung statt.
An alle Aktiven ergeht hiermit recht herzliche Einladung.
Das Erscheinen ist Ehrensache. Aktive Feuerwehrleute erscheinen in Uniform!
Im Anschluß daran ist ein Weißwurstfrühschoppen geplant!
Nach Einführung des neuen „Feuerwehrführerscheines“ durch die Bayrische Staatsregierung im September 2011 wurde dies auch durch unsere FW genutzt.
In unserer FW haben die jüngeren Mitglieder meist den Führerschein der Klasse “ B „, was das Führen von FZ bis 3, 5 t Gesamtgewicht erlaubt. Jedoch sind in der Regel FW Fahrzeuge schwerer. In unserem Fall ist das ein FZ mit einem zulässigem Gesamtgewicht von 7,49 t.
Hier erlaubt der neue FW Führerschein eine Ausbildung innerhalb der eigenen FW, wenn das entsprechende Fahrzeug am Standort vorhanden ist. Die Voraussetzung an Ausbilder und Auszubildende sind in den Richtlinien festgesetzt und müssen bindend eingehalten werden. In unserer FW haben sich in der Umgruppierung der Jugendverantwortlichkeit, Engpässe im Führen unseres FW-Fahrzeugs ergeben und wir mußten und konnten jetzt auch handeln. Zusätzlich konnten wir den einzigen Gruppenführer unserer Wehr ohne entsprechende Fahrerlaubnis auch die Möglichkeit geben, unser FZ zu fahren. Nach bestimmen (mit Einverständnis) eines Ausbilders durch den Kommandanten wurden die Auszubildenden beim ersten Treffen über die FZ Technik und auch über spezielle Vorschriften der StVO unterwiesen. In der ersten Fahrstunde wurde auf einem nicht öffentlichen Platz die Einweisung im praktischen Teil durchgeführt. Hier konnte Anfahren, Bremsen, Rangieren, Rückwärtsfahren usw. ohne Gegenverkehr geübt werden. Darauf aufbauend wurden die Fahrstunden immer schwieriger und auch die Anforderungen gesteigert. Dies musste gezeigt werden im Bereich Berganfahren oder auch im Befahren von engen Siedlungsgebieten.
Am 14.01.2012 waren die Teilnehmer mit der Ausbildung fertig und der Prüfungstag stand an. Durch den Prüfer wurde eine Fahrroute ausgewählt die ca. 45 Minuten Fahrzeit beansprucht. Danach konnten alle drei ihre Fähigkeiten bei Übungen an einem großen Platz unter Beweis stellen. Im Anschluß wurden weitere Fahrten von den restlichen Prüflingen abgelegt.
Bei keinem der drei Teilnehmer waren Probleme beim Führen festzustellen. Auch die FZ Beherrschung bereitete keine Probleme.
Deshalb konnte allen drei Prüflingen eine sehr Gute Ausbildung bescheinigt werden, was sicherlich auch am Ausbildungsteam liegt.
Den Glückwunsch der gesamten Wehr kann an Hemmer Jessica, Steinmetz Sebastian und Götz Markus ausgesprochen werden. Auch dem Ausbilder Neundörfer Thomas und seinem Helfer gilt ein großes
„Danke Schön“
Im Anschluß wurde das FZ wieder aufgetankt und gewaschen.
Nochmals Glückwunsch an alle Beteiligten
Gruß Theis Guido
1. Kommandant
Beginn: 09.00 Uhr
Ende: 16.00 Uhr
TN: Geck Franziska, Winkler Lisa, Bergmann Eva
Erste Hilfe Kurs im GH der FW Litzendorf
Beginn: 09.00 Uhr
Ende ca. 16.00 Uhr
Teilnehmer: Geck Franziska, Winkler Lisa, Bergmann Eva
Praktische Prüfung für den FW Führerschein
Beginn: 13 Uhr am Gerätehaus
Ausbilder: Neundörfer Thomas und Hofmann Christian
Fahrschüler: Götz Markus, Steinmetz Sebastian, Hemmer Jessica
Prüfer: Theis Guido (1.Kdt.)
Alle drei Teilnehmer ab 08.00 Uhr jeweils 1,5 Std.
Absprache mit Thomas wegen Wetterverhältnissen
Unterweisung in der FZ Kunde
Einweisung am FZ direkt im GH!
Ausbilder: Neundörfer Th.
TN: Götz M, Hemmer J, Steinmetz Seb.
TN:
Theis, Hemmer, Dorscht Th.
TN:
Theis, Hemmer, Dorscht Th.
Besichtigung der Fernwasserleitung (Entnahmeschacht) im Hauptsmoorwald
Danach Unterweisung BMA Altenheim Litzendorf
Treffpunkt: 14.45 Uhr am GH Melkendorf
Dauer ca. 2 Stunden
Am Sonntag Abend wurden wir zu einer Technischen Hilfeleistung telefonisch um ca. 20 Uhr gerufen.
Nach telefonischer Alarmierung rückten wir mit Staffelbesatzung in die Otterbachstraße aus. In einem Haus stand ein Kellerraum ca. 30 cm unter Wasser. Wir setzten unsere Tauchpumpe mit 2 B-Längen und unserem Wassersauger ein, um das Wasser aus dem Haus zu entfernen. Nach ca. 1,5 Std. konnten wir die Einsatzstelle dem Besitzer übergeben und ins GH einrücken.
Am Montag wurde die Ausrüstung gereinigt und wieder einsatzbereit verladen.