Mitglieder des Festausschusses im Bild von links: Harald Sieber ( 2. Kommandant), Guido Theis (1. Kommandant), Fred Winkler, Winfried Behr, Dietmar Dorscht(1. Vorstand), Markus Götz, Gerhard Steinmetz ( 2. Vorstand), Michael Kempf, Klaus Leicht, Schriftführer, Helmut Reh, Bernhard, Schumann, Kassier
Read the rest of this entry »
Georg Behr, Kilian Hummel, Winfried Behr
Read the rest of this entry »
Silke Rüb, Theresa Dorscht, Jessica Hemmer, Andrea Köhler
Read the rest of this entry »
von links: Matthias Dorscht, Beisitzer Rainer Neundörfer, Jugendwart Markus Götz, Beisitzer Klaus Leicht, Schriftführer Harald Sieber, 2. Kommandant Guido Theis, 1. Kommandant Dietmar Dorscht, 1. Vorstand Bernhard Schumann, Kassier Gerhard Steinmetz, 2. Vorstand
Read the rest of this entry »
Ehrenvorstand Hermann Steinmetz (2. v. links) Ehrenkommandant Franz Dippold (2. v. rechts) Ehrenmitglied Gerhard Pickel (1. v. links) Ehrenmitglied Josef Dotterweich (1. v. rechts) Ein großer Dank geht an unsere Ehrenmitglieder, die sich über Jahrzehnte in den Dienst der Melkendorfer Feuerwehr gestellt haben und noch stellen. Sie haben dazu beigetragen, dass die Wehr heute so […]
Read the rest of this entry »
Hintere Reihe von links: Winkler Gerd, Mergenthaler Marcel, Leicht Klaus, Winkler Fred, Lengenfelder Günther, Götz Markus, Steinmetz Sebastian, Schumann, Robert, Ohland Heiko Mittlere Reihe von links: 1. Kdt. Theis Guido, Köhler Andrea, Hofmann Christian, Straub Johannes, Hummel Kilian, Neundörfer Rainer, Neundörfer Thomas, Neundörfer Tobias, Reh Helmut, Behr Markus, Kempf Michael, Jahns Joachim, Schumann Wolfgang, Behr […]
Read the rest of this entry »
Insgesamt 52 aktive Feuerwehrleute (39 Erwachsene, 13 Mädchen u. Jungen) Ausbildungsstand Truppmann Teil 1 25 Aktive Atemschutzgeräteträger 12 Aktive Sprechfunker 16 Aktive Maschinisten 7 Aktive Gruppenführer 9 Aktive Leistungsprüfungen 17 Aktive besitzen Endstufe Gold Rot 4 Aktive besitzen Gold Blau 4 Aktive besitzen Gold 5 Aktive besitzen Silber […]
Read the rest of this entry »
Die Geschichte der Melkendorfer Feuerwehr zeigt, in welch vielerlei Nöten und Gelegenheiten die Wehr zum Einsatz gekommen ist. Nicht nur der Brandschutz spielte eine Rolle; gerade auch bei den Wetterunbilden und Stürmen der letzten Jahre waren die Melkendorfer froh, eine schlagkräftige Feuerwehr an ihrem Ort zu haben. Im kirchlichen und dörflichen Leben in Melkendorf zeigt […]
Read the rest of this entry »
Seit dem Umzug im Jahre 2000 ins neue Feuerwehrgerätehaus wurde ständig an der Weiterbildung der Mannschaft gearbeitet und die Ausbildung weiter ausgebaut. 2001 wurde ein Lehrgang „Truppmann Teil 1“ mit 25 Teilnehmern, davon 13 Mann aus Melkendorf, durchgeführt. In den darauf folgenden Jahrenwurden auch Maschinisten-, Atemschutz- und Funklehrgänge auf Landkreisebene besucht. Truppmannausbildung 2002 An jedem […]
Read the rest of this entry »
Seit dem Jahr 1997 wurde der Wunsch verfolgt, ein Feuerwehrhaus zu bauen, da das alte in der Hauptstraße den Anforderungen nicht mehr gerecht werden konnte. In den Jahren 1999 und 2000 wurde das neue Feuerwehrhaus mit Schulungsraum nach dem Plan von Dipl.Ing. (FH) Michael Dotterweich erbaut. An Stelle des alten Dreschgenossenschaftshauses entstand in über 2500 […]
Read the rest of this entry »
Seit der Gebietsreform 1978 gehört die Freiwillige Feuerwehr Melkendorf zur Gemeinde Litzendorf und findet dort auch immer wieder ein offenes Ohr. Die Fahne für ihr Melkendorf hält sie jedoch aufrecht. Die Zusammenarbeit der einzelnen Ortswehren in der Gemeinde Litzendorf funktioniert sehr gut. Gemeinsame Kommandanten– und Vortandsgespräche bilden hier die Grundlage auch für eine bessere Planung […]
Read the rest of this entry »
Führungswechsel der FFW Melkendorf im Jahr 1989 Nach 18jähriger Tätigkeit als Erster Kommandant gab Franz Dippold aus Altersgründen dieses Amt ab. Ob seiner Verdienste um die Ortswehr (er hat 45 Jahre aktiven Dienst geleistet) wurde er zum Ehrenkommandanten ernannt. Sein Nachfolger wurde Dietmar Dorscht. Der Tag der Wachablösung“ wurde mit einem Fest am 09.06.1989 zusammen […]
Read the rest of this entry »
Festemblem der 100 Jahrfeier Unter der Schirmherrschaft von Landrat Otto Neukum feierte die Freiwillige Feuerwehr ihr 100-jähriges Bestehen mit Fahnenweihe und richtete auch gleichzeitig den Kreisfeuerwehrtag mit aus. Die Feier begann mit einem Abend für die Jugend. Beim Festabend am Samstag wurde vom Schirmherrn und dem damaligen Bürgermeister Karl Stephan der Erste Kommandant Franz Dippold […]
Read the rest of this entry »
Praktische Übungen zum Jugendleistungsmarsch
Read the rest of this entry »
Die Fahrradrallaye ist bis auf weiteres verschoben!!!!
Read the rest of this entry »
Praktische Übungen nach dem Jugendleistungsmarsch
Read the rest of this entry »
Für die Sicherheitswache legen wir eine B-Leitung bis zur Feuerstelle. Treff 17.oo Uhr Gerätehaus
Read the rest of this entry »
Zusammen mit einem Maschinisten üben wir die Wasserentnahme aus offenen Gewässern
Read the rest of this entry »
Theoretischer Teil mit anschliessenden praktischen Übungen mit dem Feuerlöscher
Read the rest of this entry »
Aufleben der Feuerwehr nach dem Zweiten Weltkrieg Nach dem Krieg fanden sich die Feuerwehrleute nach und nach wieder zusammen, aus dem Jahr 1948 gibt es eine Mitgliederliste von 27 Feuerwehrleuten. Die Wahl einer Vorstandschaft erfolgte dann erstmals wieder am 08. Dezember 1951. Auch das gesellige Vereinsleben der Feuerwehr wurde wieder gefördert und beschlossen, erstmals im […]
Read the rest of this entry »
Der Gerätewart hieß früher Zeugwart. Der 2. Kommandantwar der Adjudant Jahr Gerätewart Schriftführer / Kassier 1901-1907 Schmitt Johann 1907-1924 Behr Johann 1924-1939 Hofmann Georg 1934 Schmitt Johann (S) 15.11.1945 Behr Michael 1949-1958 Dorscht Johann 1951 Porkert Udo 1958-1973 Behr Adam Dotterweich Josef 1973-1979 Götz Pankraz Dotterweich Josef 1979-1984 Behr Adam Dotterweich Josef 1984-2001 Hummel Kilian […]
Read the rest of this entry »
Jahr Kommandant Adjudant bzw. 2. Kommandant 1901-1907 Uzelino Anton, Maurer Winkler Johann, Brauereibesitzer 1907-1910 Uzelino Anton, Maurer Herbst Johann 1910-1913 Uzelino Anton, Maurer Hofmann Johann 1913/14 Uzelino Anton, Maurer Herbst Johann Hummel Andreas 1922-1924 Uzelino Anton, Maurer Herbst Josef 1924-1929 Herbst Josef, Zimmermann Herrmann Philipp 1929-1934 Herbst Josef, Zimmermann Dotterweich Peter 1944/45 Schumm Johann Herbst […]
Read the rest of this entry »
Florian im Feuerwehrhaus Melkendorf geschnitzt von Ehrenkommandant und 1. Vorstand Dietmar Dorscht Jahr Vorstände der FFW Stärke der Wehr 1880-1901 Uzelino Andreas, Bürgermeister FFW ? Pflichtfw. 19 1901-1914 Maurer Matthäus, Müllermeister 47 – 57 bis 1908 Pflichtfw. 1915-1934 Maurer Johann, Bürgermeister 50 – 60 1934-1945 Ramer Andreas Bürgermeister 52 – 39 Frauenfeuerwehr 28 15.11.1945 31 […]
Read the rest of this entry »
Die Mannschaft Die Steiger, meist jüngere und gewandte Leute wie Maurer oder Zimmerleute, hatten Gurt, Seil, Helm und Signalpfeife. Sie hatten den Schlauchführerdienst und die Aufstellung der Leitern zu besorgen, erforderlichenfalls die Einlegung gefahrdrohender Gebäudeteile, die Rettung von Personen und Sachen aus solchen Lagen vorzunehmen, zu welchen die Ordnungsmänner nicht gelangen konnten. Die Steiger waren […]
Read the rest of this entry »
Durchs Blasen des Feuerhorns oder Glockenläuten wird Alarm gegeben Von den ersten Anfängen der Melkendorfer Feuerwehr wissen wir vieles nur aus mündlicher Überlieferung durch Berichte des ehemaligen Bürgermeister Andreas Uzelino (1949 – 1965), Hs.-Nr. 1 ½, über seinen Großvater Andreas Uzelino (+1916), Bürgermeister bis 1901. Er hat zu Protokoll gegeben, dass sein Großvater Andreas Uzelino […]
Read the rest of this entry »
Die Chronik wurde von Monika Neundörfer wesentlich erstellt. Die Feuerwehr Melkendorf sagt Danke. Das Feuer war schon immer ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Lebens. Der Mensch musste immer darauf achten, dass er das Feuer im Herd hütete und es keinen Schaden anrichten konnte. Schon Friedrich Schiller formulierte in seinem „Lied von der Glocke“: „Wohltätig ist […]
Read the rest of this entry »
Am Samstag, 29. September 2007 fand in Melkendorf der 3. Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr statt. Aufgabe der Jugend war es, eine Arbeitsschicht in einer Berufsfeuerwehr zu bewältigen. Dazu gehört: Einsätze ab zu arbeiten, Schulungen, aber auch Arbeiten in der Feuerwache wie Spüldienst, Fahrzeughalle säubern, Schlauchpflege…usw. Als Feuerwache diente das Feuerwehrhaus in Melkendorf, das mit Alarmton und […]
Read the rest of this entry »
Jugendfeuerwehr Melkendorf Entwicklung Ende der 90er Jahre wurde vermehrt der Wunsch an die Feuerwehr herangetragen, eine Jugendfeuerwehr zu gründen. Auch seitens der Feuerwehr war klar, dass es einer Jugendarbeit bedarf um den Nachwuchs in der Erwachsenenwehr zu sichern. Am 1.Oktober 1998 wurde schließlich die Jugendgruppe der Feuerwehr Melkendorf gegründet. Der Jugendwart Rainer Neundörfer startete mit […]
Read the rest of this entry »
Die Jugendfeuerwehr Melkendorf sammelt im Frühjahr und im Herbst Altpapier und Karton. Der Erlös der Sammlungen finanziert alle Aktivitäten der Jugendwehr, z.B. Schwimmbadbesuche, Fahrradtouren, Musicalbesuche, Fußballturniere aber auch einfach mal ein Eis nach einer anstrengenden Übung. Unterstützen Sie die Sammlungen der Jugendfeuerwehr!
Read the rest of this entry »
Die Jugendgruppe besichtigt um 13.00 Uhr das Kernkraftwerk in Grafenrheinfeld Abfahrt 11.00 Uhr am Feuerwehrhaus. Bitte beachten: Jeder Teilnehmer muss für den Besuch einen gültigen Ausweis mitbringen (Personalausweis/Kinderausweis oder Reisepass). Mindestalter ist 14. Absolutes Handy- und Fotoverbot!! Feste Schuhe (keine Sandalen oder offene Schuhe) sind zwingend erforderlich
Read the rest of this entry »
Juli und August 2008. Bereits viermal musste die Feuerwehr Melkendorf Wespennester in Wohnhäusern entfernen. Dabei kamen unsere Imkerschutzanzüge zum Einsatz. Die Nester befanden sich in Dächern oder Rollokästen.
Read the rest of this entry »
Am Montagabend, 28.04.08 um 21.18 Uhr wurden die Feuerwehren aus Melkendorf, Litzendorf, Naisa, Pödeldorf, Schammelsdorf und Strullendorf alarmiert. Grund der Alarmierung war eine Meldung, dass im Flussweg in Melkendorf eine Rauchentwicklung aus einem Wohnhaus sei und bereits Flammenschein zu sehen ist. Beim Eintreffen schlugen bereits auf einer Fläche von 10 m2 Flammen aus dem Dach. […]
Read the rest of this entry »
Am 08. März 2008 um 12.41 Uhr wurde über Sirenenalarm unsere Wehr zur Beseitigung einer größeren Ölspur alarmiert. Im gesamten Grasiger Weg war das Öl in einer Spur verteilt. Im Einsatz waren auch die Kameraden aus Litzendorf mit dem Mehrzweckfahrzeug 11/1 und dem HLF 40/1. Nach Abbinden des Öls und aufstellen der Warnschilder konnte nach […]
Read the rest of this entry »
Samstag 21. Juli 2007. Es regnet in Strömen. Wie in großen Teilen des Landkreises Bamberg ist auch die Gemeinde Litzendorf von Überflutungen betroffen. Gegen 0.45 Uhr am 22.7 rückten wir aus um in der Otterbachstrasse Reinigungsarbeiten durchzuführen. Es hatte von der Baustelle in der Hauptstrasse Material angeschwemmt. Danach fuhren wir nach Litzendorf zur Verkehrsabsicherung, da […]
Read the rest of this entry »
Einsatz Franz-Seuling-Strasse am 12. Juni 2007 Alarmzeit 20.38 Uhr Grund für den Alarm war eine Rauchentwicklung im Kellergeschoss Die Hausbesitzerin alarmierte die FW und nannte als Einsatzort Franz-Seuling-Str. Litzendorf OT Melkendorf. Daraufhin wurden die Feuerwehren Litzendorf, Naisa und Pödeldorf alarmiert, da man von einem Brand in Litzendorf ausging. Deshalb wurde die Sirene für Melkendorf erst […]
Read the rest of this entry »
Auf Anforderung durch den gemeindlichen Bauhof wurde unsere Wehr zur Beseitigung einer Gefahr auf dem Radweg von Pödeldorf nach Bamberg gerufen. Mittels unserer dreiteiligen Schiebeleiter sollte ein größerer Ast aus der Baumkrone einer großen Eiche entfernt werden. Dazu mußte die Schiebeleiter auf ca. 9 m Höhe ausgefahren werden um den Ast zu erreichen. Nach dem […]
Read the rest of this entry »
Aufgrund eines Wasserrohrbruchs wurden wir zu einem Wohnhaus im Wiesenweg alarmiert. Beim Einsatz dabei FFW Litzendorf und nachalarmiert FFW Naisa mit ihrem Wassersauger.
Read the rest of this entry »
Im Mai 2006 wurden wir zu einem Scheunenbrand nach Lohndorf gerufen. Bei der Ankunft der Wehren stand die Scheune bereits in Vollbrand. Unsere Wehr war von nachts 2.00 Uhr bis zum frühen Nachmittag des nächsten Tages im Einsatz.
Read the rest of this entry »
Im Februar 2006 beteiligte sich der Landkreis Bamberg an der Hilfsaktion bei der Schneekatastrophe im bayerischen Wald. 4 Kameraden der Melkendorfer Wehr erklärten sich spontan bereit, an dem 36stündigen Einsatz mit teilzunehmen.
Read the rest of this entry »
Brauereibrand in Tiefenellern 2004 Einen Monat nach der Einweihung des ersten Feuerwehrfahrzeuges wurde die Wehr nach Tiefenellern zu einem Großbrand gerufen. Hier bewährte sich die Schlagkraft des Fahrzeugs und die vielen Ausbildungsstunden die von Kdt. Guido Theis im Vorfeld geleistet wurden. Scheunenbrand in Melkendorf 1989 und 1990 Am Kirchweihsonntag 1989 verursachten zwei zündelnde Kinder den […]
Read the rest of this entry »