08.07.15 – THL – Wespen
Auf einem Anwesen wurde ein Wespennest neben einem Dachfenster entfernt und dem Besitzer zur artgerechten Entsorgung übergeben.
Auf einem Anwesen wurde ein Wespennest neben einem Dachfenster entfernt und dem Besitzer zur artgerechten Entsorgung übergeben.
Zusammen mit den Feuerwehren aus dem Inspektionsbereich 3/3 nahm die FF Melkendorf an der Beerdigung des ehemaligen KBM Uzelino in Memmelsdorf teil. Zusammen mit 7 Personen und Fahnenabordnung gaben wir ihm die letzte Ehre. Rudi Uzelino war langjährig unser zuständiger Kreisbrandmeister und immer sehr gerne Gast in Melkendorf. Auch nach Rentenbeginn ließ er sich es nicht nehmen unsere Festlichkeiten zu besuchen. Wir danken für die Unterstützung und wünschen seiner Frau und den Angehörigen unser herzlichstes Beileid.
Am 20.06.15 sicherten wir den Kirchenumgang anläßlich des Jubiläums des Radfahrvereins ab
Ab 16.45 Uhr wurde der Bereich am Ortseingang für den fließenden Verkehr gesichert, damit die Abholung des Schirmherren reibungslos funktionierte. Der Schweigemarsch setzte sich um 17 Uhr in Bewegung und erreichte über die Franz Seuling Straße den Kirchenvorplatz zum Totengedenken. Danach stellte sich der Zug in der Hauptstraß0e auf und zog über Otterbachstraße ins Festzelt ein.
Im Einsatz 5 Kameraden. Ende um ca. 16.45 Uhr
Am Sonntag 21.06.15 besuchten wir mit annähernd 20 Aktiven den Festumzug in Mistendorf
Bei leider schlechten Wetter stellten wir uns am Sportplatz auf und begingen den Umzug bei Regenwetter. Jedoch war die Stimmung im probenvollen Zelt gut und es wurde der Fahneneinzug gefeiert. Nach der Bayrischen und Deutschen Hymne gingen wir zurück zum Fest unserer Orstvereines Soli Melkendorf um dort den Sonntag ausklingen zu lassen.
Unser Fahrzeug war ab 16 Uhr wieder am Standort und Einsatzbereit.
Um 12.30 Uhr ging es mit dem LF 8 nach Gräfenhäusling.
Bei sehr warmen Wetter konnte die Feuerwehr mit 18 Mann die sich gut im Festzug präsentieren. Nach einer Erfrischung und im Festzelt rückte die Feuerwehr um 17.00 Uhr wieder im Gerätehaus einsatzbereit ein.
6 Mitglieder der Feuerwehr Melkendorf und ein Gast aus Kirchehrenbach starteten um 4.30 Uhr die Reise nach Hannover zur größten Messe für Feuerwehr, Rettung und Katastrophenschutz in Europa.
Bequem mit dem ICE kam die Gruppe um 8.36 Uhr in Hannover MESSE an. Bis 18.00 Uhr konnten viele der 1500 Aussteller und etliche der 1400 Feuerwehrfahrzeuge bestaunt und begutachtet werden. Auch in Hinblick auf den mittelfristigen Bedarf für den Ersatz des LF 8 streckte die Gruppe ihre „Fühler“ aus und brachte sich auf den neuesten Stand. Um 18.30 Uhr ging es mit 250 km/h mit dem ICE wieder zurück nach Bamberg. Um 21.35 Uhr schloss die Feuerwehr Melkendorf diesen sehr interessanten und lehrreichen Tag ab.
Heute Sonntag den 18.05.15 fand die Mai Übung am Sportplatz statt und wurde durch zwei Staffeln durchgeführt.
Im Vorfeld wurde im Gerätehaus unsere TS 8/8 ins Fahrzeug verlastet und mit genommen. Am Sportplatz wurde die anwesende Mannschaft in zwei Staffeln aufgeteilt und folgende Aufgaben eingeteilt.
Gruppe 1 sollte mit Hilfe der TS 8/8 eine Wassernentnahme aus dem Unterflurhydranten aufbauen und ein Hoglstrahlrohr vornehmen.
Gruppe 2 sollte eine Wasserversorgung aus offenen Gewässer aufbauen. Hier mußten die Saugschläuche gekuppelt werden und 2 C Rohrer vorgenommen.
Nach dem Aufbau wurde alles wieder verlastet und unter Tausch der Gruppen nochmals durchgeführt.
Nach dem zweiten Aufbau wurde das neue Hydroschild und auch ein Wasserwerfer bestehend aus Verteiler, kurzem C Schaluch, Stützkrümmer und CM Strahlrohr in Betrieb genommen. Nach der Entnahme der Mundstücke konnte auch die Vorbaupumpe auf ihre Leistungsfähigkeit geprüft werden. Dieses musste leider abgebrochen werden da der Otterbach nicht genügend Wasser führte.
Die Übung verlief ohne große Probleme!
Hierzu ein paar Bilder
Am Donnerstag, den 7. Mai war die Feuerwehr Melkendorf und die Vorstandschaft in Litzendorf am Friedhof um der Beisetzung des kürzlich verstorbenen Kameraden und Jugendfeuerwehrler Daniel Schumann beizuwohnen.
Mit einem Blumengruss, der Ehrenwache am Grab und der Fahnenabordnung begleitete die Wehr ihren Kameraden auf seinem letzten Weg. Die Feuerwehr wünscht allen Angehörigen und Freunden viel Trost und Beistand. Die Feuerwehr Melkendorf wird ihren Kameraden immer in Gedenken und Ehren halten.
Um 17.07 Uhr wurde ein Rettungsassistent zu einer kollabierten Person gerufen.
Diese wurde stabilisiert und Tragehilfe für den Rettungsdienst mit geleistet.
Einsatzende 17.30 Uhr.
Um 18.01 Uhr wurde die Feuerwehr Melkendorf zu einem Verkehrsunfall im Waldgebiet zwischen Melkendorf und Lindach alarmiert.
Ein Fahrzeug mit drei Personen besetzt, war von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Ein Insasse wurde dabei leicht, die anderen beiden lebensgefährlich verletzt. Als ersteintreffendes Fahrzeug, sicherte die Feuerwehr Melkendorf bereits 5 Minuten nach Alarm, die Einsatzstelle ab und begann umgehend mit der Versorgung der Verletzten. Maßgeblich unterstützt durch die Besatzung des Litzendorf 11/1. Sofort wurde ein Rettungshubschrauber angefordert und ein Landeplatz vorbereitet. Die Feuerwehr Melkendorf richtete auch einen Lotsendienst für nachrückende Kräfte ein. Nach Übergabe der Verletzten an den Rettungsdienst rückte die Feuerwehr Melkendorf gegen 20.00 Uhr wieder ins Gerätehaus ein.
Beteiligte Einheiten: FW Melkendorf, FW Litzendorf, FW Leesten, FW Memmelsdorf, Kreisbrandmeister, 2 Rettungswägen, 3 Notärzte, Rettungshubschrauber CH 27, Einsatzleiter Rettungsdienst, Notfallseelsorge, Polizei
Die Feuerwehr Melkendorf bittet die Ortsbevölkerung bei Sirenenalarmierung sich nicht auf die Fahrbahn zu stellen. Man sieht auf der Straße auch nichts mehr und behindert und gefährdet die Rettungskräfte, bzw. sich selbst. Möchten Sie helfen? Wählen Sie frühzeitig den Notruf 112 und/oder werden Sie Mitglied in ihrer Feuerwehr. Dort werden Sie ausgebildet und ausgerüstet.
http://www.infranken.de/regional/bamberg/Auto-prallt-gegen-Baeume-zwei-junge-Maenner-lebensgefaehrlich-verletzt;art212,1030171
http://www.tvo.de/melkendorf-lkr-ba-17-jaehriger-bei-unfall-aus-pkw-geschleudert-141733/
Um 19.49 Uhr wurde die Feuerwehr Melkendorf von der Polizei angefordert, einen herrenlosen Hund ins Tierheim zu fahren.
Der Besitzer war nicht zu erreichen. Eine Spaziergängerin hatte den Hund nahe der Ortschaft aufgefunden und den Notruf abgesetzt. Beim Eintreffen wurde der Hund gesichert in den Mannschaftsraum verbracht und auf der Fahrt zum Tierheim durch zwei Kameraden betreut. Dort wurde er übergeben.
Einsatzende um 21.30 Uhr
Mit einem Treffen der Jugendwarte am 30.3.15 konnte das Projekt „Feuerwehrkalender 2015“ abgeschlossen werden. Vom Organisationsteam konnte Jugendwart Sebastian Steinmetz einen Scheck in Höhe von 333,33 Euro entgegennehmen. Die Feuerwehr Melkendorf war unter anderem mit vielen Models an dem erfolgreichen Projekt beteiligt. Insgesamt konnten für die Jugendfeuerwehren der Gemeinde Litzendorf (mit Ausnahme von Schammelsdorf) 2000,– Euro erwirtschaftet werden.
Faschingsumzug in Geisfeld abgesperrt!
Heuer muss aufgrund der Einführung des Digitalfunkes eine Schulung von ca. 8 UE durch geführt werden.
Diese sind der Grundstock für das Funken im Digitalfunkes. Hierzu sind alle Aktiven zugelassen, die
a) eine Sprechfunker Ausbildung und
b) das Elearn Programm selbstständig zuhause durchlaufen und die Bestätigung
dafür haben. Deshalb sollten alle Sprechfunker daran teilnehmen. Die Ausbildung wird durch GF Rainer Neundörfer durch geführt.
Die Termine für die Ausbildungen sind noch nicht angesetzt da wir warten wollen, bis der Einbau ab zu sehen ist.
In diesem Jahr wird die Fahrerausbildung gezielter fortgeführt. Dazu werden die entsprechenden Aktiven unserer Wehr eingeladen. Die Ausbildung übernehmen als Team:
2. Kdt. Matthias Dorscht, GW Christian Hofmann und FW Thomas Neundörfer.
Die Ausbildung wird in Anlehnung an den sog. “ FW Führerschein“ durchgeführt! In Kleinteams werden die Fahrer in Theorie und Praxis geschult. Ausbildungsinhalte sind
Ein Dank an Ausbilder für die Mühe. Die Ausbildung ist sehr gut und sinnvoll und soll allen Fahrern unseres LF Sicherheit und Routine für den Einsatz geben.
Um 20.40 Uhr wurde ein Rettungssanitäter der Melkendorfer Wehr zum First Responder-Einsatz gerufen. Eine Person war bewußtlos gemeldet. 12 Minuten vor eintreffen des Rettungsdienstes konnte der Patient versorgt werden. Nach Rückmeldung an die ILS wurde der Patient gegen 21 Uhr an den Rettungsdienst zur Weiterbehandlung übergeben. Der Patient wurde ins Krankenhaus gebracht.
Unsere Patenwehr Geisfeld hat uns zu einem Brotzeitabend in ihr Gerätehaus eingeladen. Nach einer kurzen Wanderung über den Wald konnten wir leckere Brotzeit mit Wild-, Käse- und Wurstspezialitäten geniessen. Der Litzendorfer Feuerwehrkalender wurde von uns als kleines Gastgeschenk überreicht. Nach einem geselligen Abend ging es dann in der Nacht wieder über den Wald nach Melkendorf. Nochmal ein besonderer Dank an die Feuerwehr Geisfeld für diese nette Geste.
Am Donnerstag 16.10.14 wurde in den Nachtstunden eine Einsatzübung am Sportlerheim des SC Melkendorf im Flußweg abgehalten.
Die angesetzte Übung wurde damit begonnen, die Mannschaft an die Einsatztaktiken bei Atemschutzeinsätzen und speziell bei Kellerbränden zu erinnern. Die Vorbereitungen zur Übung wurden bis 19.15 Uhr abgeschlossen und unser Fahrzeug konnte telefonisch alarmiert werden. Beim Eintreffen des Fahrzeuges an der Einsatzstelle wurde den unwissenden Einheitsführer ein mögliches Meldebild einer solchen Lage mitgeteilt. Dieser teilte daraufhin seine Mannschaft ein. Angriffstrupp mit Atemschutz, Wassertrupp zum Wasserversorgung usw.
Nach 8 Minuten betrat der AT das Gebäude über den seitlichen Kellereingang mit Wasser am Strahlrohr und durchsuchte diesen nach möglichen Vermissten. Nach kurzer Zeit wurde auch der Sicherungstruppe zur Personensuche mit eingesetzt. Diese wurde dann auch einige Minuten später im Duschraum gefunden. Die Person wurde mittels Rettungstuches nach draußen verbracht und weiter betreut. Nach der Personensuche wurde das komplette Gebäude nach weiteren Verletzten durchsucht.
Während des laufenden Einsatzes wurde den Einheitsführer mitgeteilt, das sich eine Person auf dem Dach hinter dem Kamin des Gebäudes befindet und einen zweiten Abschnitt einteilen soll, um diese zu betreuen bzw. zu retten. Die fiktive Person (im Form eines alten Fußballes) wurde mit Hilfe der Absturzsicherung und der dreiteiligen Schiebeleiter gerettet.
Abschließend wurde im GH die Übung nachbesprochen und die Verbesserungen aufgezeigt. Die Mannschaft erkannte das im Dunkeln viele Sachen anders sind als wenn man bei Tageslicht übt. Jedoch kann man sagen das alles gut abgelaufen ist und keine nennenswerten Fehler vorlagen.
Bei herrlichem Sonnenschein absolvierten 12 Aktive die Leistungsprüfung Wasser unter den prüfenden Augen der Feuerwehrschiedsrichter. Neben dem Aufbau eines Löschangriffes mussten noch weitere Zusatzaufgaben bewältigt werden. Nach ca. 1.5 Stunden konnte sich die Mannschaft über den erfolgreichen Abschluß der Prüfung freuen.
Bei der anschliessenden Feier lobte die Feuerwehrführung und der Kommandant die gute Vorbereitung und Durchführung der gestellten Aufgaben. Der Kommandant Guido Theis lobte insbesondere, Markus Götz und Matthias Dorscht für die Organisation und Vorbereitung der Leistungsprüfung.
Traditionell an der Leistungsprüfung erhielten die Anwesenden „Schäuferla und Kraut“. Das gehört wie die Prüfungsvorbereitung mittlerweile fest zu Standard der Leistungsprüfung. Herzlichen Glückwunsch zum erreichen der Endstufe „Rot-Gold“ an 2. Kdt. Matthias Dorscht, Gruppenführer Markus Götz sowie Gerätewart Christian Hoffmann.
In einem Dachgeschoß in der Melkendorfer Hauptstraße musste ein Wespennest entfernt werden.
Das schwer zugängliche Nest wurde von Kameraden mit unseren Imkerschutzanzügen entfernt. Es kam die 3-teilige Schiebeleiter zum Einsatz, sowie teile der Absturzsicherung, da diverse Ziegeln entfernt werden mussten.
Um 16.11 Uhr wurden wir zu einem Waldunfall alarmiert.
Im Meldebild war eine Person unter einem Baum eingeklemmt. Die Lage im Wald war nicht genau bekannt. Es wurde ein Lotsendienst für nachrückende Kräfte eingerichtet. Nach Personenbefreiung und Erstversorgung durch die Feuerwehr konnte die Person an den Rettungsdienst übergeben werden. Wegen einer Stromleitung und dem Waldrand richtete die Feuerwehr einen Landeplatz für den Hubschrauber ein. Im Einsatz die FF Melkendorf, FF Litzendorf, FF Leesten, FF Memmelsdorf, sowie Rettungswagen, Notarzt und Rettungshubschrauber CH 20 und die Bergwacht. Um 17.05 Uhr rückten wir wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Um 10.08 Uhr Alarm für die Feuerwehr Melkendorf.
Wir wurden für den Ablösezug IB3 zu einem Großbrand nach Reckendorf alarmiert. Nach Treffen der beteiligten Feuerwehren Melkendorf, Schammelsdorf, Drosendorf, Würgau, Scheßlitz und Gundelsheim am Parkplatz Schloß Seehof wurde im Konvoi nach Reckendorf gefahren. Dort waren wir zum Absperren der B 279 eingeteilt. Die Atemschutzgeräteträger stellten die Reserve für die Drehleiter der Feuerwehr Scheßlitz. Unser Fahrzeug war mit 8 Dienstleistenden, davon 4 Atemschutzgeräteträger und 3 Maschinisten besetzt. Insgesamt waren ca. 300 Feuerwehrkräfte im Einsatz. Um 15.16 Uhr konnte die Feuewehr Melkendorf wieder ins Gerätehaus einrücken.
Ein Video der Alarmfahrt ist unter https://www.facebook.com/video.php?v=699029690189662 zu sehen!
Um 10.32 Uhr wurde ein Rettungssanitäter der Feuerwehr Melkendorf von der integrierten Leitstelle zu einem First Responder Einsatz alarmiert.
Bis zum Eintreffen des Rettungswagens und des Notarztes wurde eine Patientin nach Treppensturz versorgt und betreut. Hierdurch konnte eine Erstversorgung nach nur 3 Minuten nach Eingang des Notrufes sichergestellt werden.
Am Samstag 12.07.14 wurde um 18 Uhr der alljährliche Flurumgang durch Melkendorf abgesperrt.
8 Mann sicherten durch Verkehrssicherungsmassnahmen die Prozession, 4 Mann trugen den Himmel über dem Allerheiligsten und unser Fahnenträger begleitete.
Am Freitag 27.06.2014 wurde das alljährliche Johannifeuer oberhalb der Mühlgasse abgesichert
Am Nachmittag baute die Jugendfeuerwehr eine Leitung vom letzten Hydranten in der Mühlgasse über 7 B- Längen eine Versorgung zum Standpunkt des Fahrzeuges auf.
Da in diesem Jahr die Trockenheit sehr extrem vorherrschte, wurde sofort die Leitung vor dem Entzünden unter Druck gesetzt, damit man die nähere Umgebung vorab wässern konnte. Die 5 Aktiven unserer Wehr mussten während des Abbrennen ebenfalls wieder Entstehungsbrände bekämpfen!
Die Sicherheitswache wurde um 01 Uhr des Samstages beendet!
Vom 06.06.2014 bis 09.06.2014 absolvierte die JF Leinfelden-Echterdingen ihr diesjähriges Zeltlager am Sportgelände des SC Melkendorf.
Bei herrlich warmen (heißen) Wetter konnte die Gruppe die Anreise nach Melkendorf ohne Probleme angehen. Eine Vorhut baute bereits die Zeltstadt auf bereitete Essen und Getränke vor. Am Samstag konnte wir die Gruppe Interessantes aus unserem Feuerwehrbereich zeigen. Der erste Programmpunkt bestand darin, das wir nach Strullendorf zum Atemschutzzentrum fuhren. Nach kurzer Unterweisung wurde den Besuchern alles gezeigt. Nach dem theoretischen Teil konnten alle einmal die Strecke durchlaufen (-krabbeln).
Im Anschluss fuhren wir weiter nach Bamberg zur dortigen Ständigen Wache. Auch hier wurde das Gebäude erklärt und zum Schluß die Fahrzeughalle besichtigt.
Zu guter Letzt ging es weiter zur ILS Bamberg-Forchheim, wo Gruppenführer Rainer Neundörfer eine Besichtigung organisierte. Nach kurzer Einführung konnten die Betriebsräume der Leitstelle angeschaut werden. Abschliessend besichtigten wir die Rettungswache des Roten Kreuzes und des Malteser Hilfsdienstes. Dort sind verschiede Fahrzeuge des Rettungsdienstes und der Bergwacht stationiert.
In Melkendorf zurück stärkte sich die Gruppe beim grillen. Eine kleine Abordnung unserer Wehr überbrachte ein Gastgeschenk und beim Lagerfeuer lernte man sich näher kennen.
Hier wurde bereits ein zweites Treffen nicht ausgeschlossen. Wo dieses statt findet steht noch offen.
Wir, die FW Melkendorf, hoffen dass es den Betreuern und ihren Schützlingen in Melkendorf gefallen hat. Vielleicht gibt es ja mal ein Wiedersehen.
Am Mittwoch 28.05.14 von 18.00 Uhr bis ca. 18.30 Uhr sperrten vier Kameraden den Bittgang in Melkendorf ab
Am Samstag 10.05.2014 und Sonntag 11.05.2014 besuchten wir das Feuerwehrfest in Schesslitz.
Die FFW Schesslitz feierte ihr 150 jähriges bestehen. Wir besuchten am Samstag den Ehrungsabend und den anschließenden großen Zapfenstreich.
Am Sonntag trafen sich 160 Gruppen zum großen Festzug durch die Stadt Schesslitz. Beim anschließenden Fahneneinzug zeigten die Träger ihr können.Wir nahmen mit 25 aktiven Kameraden am Festzug teil. Wir konnten wieder einmal mit unserer Sonnenbrillenaktion die Aufmerksamkeit auf uns ziehen. Frau Emmi Zeulner hat dies sogar in ihrem Grußwort lobend erwähnt.
In 2014 haben wir mit Andi einen weiteren motivierten Mann in der Gruppe Absturzsicherung gewinnen können.
Die erste Übung 2014 der Gruppe Absturzsicherung, Stand unter dem Motto Sicherung von Personen. Hier konnten wir gleich unser neues Rettungsdreieck zum Einsatz bringen.
Danke auch an unseren Kameraden für die Bereitstellung des Übungsobjektes
Der Patenverein Geisfeld lud auch heuer wieder zum Wildgulaschessen ein. Um 17.30 Uhr starteten einige Mitglieder trotz drohendem Gewitters den Fußmarsch nach Geisfeld. Dort wurden wir von den Kameraden in Geisfeld willkommen geheißen und durften das leckere Gulasch genießen.
Vorankündgung: Vereinsausflug FF Melkendorf am 27. September nach Eging am See zum Freizeitpark Pullman-City. Anmeldungen bei der Vorstandschaft.
Auch in diesem Jahr veranstaltete die Feuerwehr Melkendorf wieder die Feier zu Ehren des Schutzpatrons Florian. Mit den beliebten und mittlerweilen bekannten Speisen wie Gyros und Melkendorfer Riessen konnte der Verein der Wehr wieder ein angenehmes und erfolgreiches Fest durchführen.
Am Freitag 21.03.14 wurde unsere Wehr um 16.42 Uhr zu einem Scheunenbrand in Melkendorf alarmiert.
Bereits 5 Minuten später traf das Fahrzeug der Feuerwehr Melkendorf an der Einsatzstelle ein. Die an ein Wohnhaus angebaute Scheune (ca. 8 x 12 Meter) stand im Vollbrand. Starke Rauchentwicklung in östlicher Richtung. Bei der Erkundung wurde festestellt das sich im Wohnhaus keine Personen befinden, da dies verschlossen war. Das Wohnhaus wurde mittles Zieh Fix geöffnet und durch einen Trupp durchsucht. Durch einen sofort eingeleiteten Löschangriff wurde versucht, das direkt angebaute Wohnhaus zu retten. Aufgrund der eingelagerten Heu- und Holzmengen war das jedoch nicht mehr möglich. Die Flammen griffen innerhalb von Minuten auf das Wohnhaus über. Mehrere Feuerwehren versuchten teils unter schwerem Atemschutz das Wohngebäude und die Scheune zu halten bzw. löschen. Letztendlich gelang dies auch, jedoch erlitt das Wohngebäude einen massiven Schaden. Das direkt anliegende Nachbargebäude konnte intakt gehalten und geschützt werden. Aus der Rückseitigen Bereich der Scheune wurden Arbeitsmaschinen und der Traktor intakt in Sicherheit gebracht.
Erschwerend zur Brandbekämpfung kam hinzu, dass durch den Brand der Heizöltank beschädigt wurde. Bei der Feststellung des Schadens wurde eine sofortige Nachalarmierung eines Ölschadensanhängers aus Schesslitz durchgeführt. Es konnte ca. 1.400 l Öl abgepumpt werden. Jedoch trat auch Heizöl ins Gebäude und die Freifläche aus. Um Grundwasserschäden zu vermeiden wurde zur Absaugung des am Boden befindlichen Heizöls der Gerätewagen Gefahrgut der ständigen Wache Bamberg noch alarmiert.
Auf Veranlassung des Landratsamt Bamberg und dem Wasserwirtschaftsamt wurde eine Spezialfirma sofort angefordert um den kontaminierten Boden abzutragen und zu entsorgen.
Die Feuerwehr Melkendorf war bis in die Morgenstunden unter der Einsatzleitung von Kdt. Guido Theis im Einsatz. Die schnelle Brandbekämpfung sowie das gute Zusammenspiel der einzelnen Kameraden war das Ergebnis der monatlichen Übungen am Gerätehaus, welche sich hier bewährten.
Im Einsatz befanden sich 113 Feuerwehrdienstleistende aus den Feuerwehren Melkendorf (43/1), Litzendorf (40/1 und 11/1), Schammelsdorf (46/1), Drosendorf (48/1), Scheßlitz (40/1, 30/1, 21/1, 11/1 und ÖSA), Pödeldorf (43/1 und 29/1), sowie die ständige Wache aus Bamberg (10/52/1 sowie 10/81/1). Mit an der Einsatzstelle waren: 4 Rettungswägen und ein Notarzt. Der Einsatzleiter Rettungsdienst, die Polizeiund in folge das KDD, Gemeindearbeiter, der Bürgermeister, Führungskräfte der Feuerwehr mit Kreisbrandrat (Land 1), Kreisbrandinspekteur (Land 3) und Kreisbrandmeistern (Land 3/3 und 3/2), Vertreter des Landratsamtes, das Wasserwirtschaftsamt Kronach. Mit alarmiert war das Atemschutzzentrum Strullendorf. Unterstützt wurden die Einsatzkräfte von einem Radlader und einem Bagger privat organisiert.
Die Feuerwehr bittet bei unklaren Rauchentwicklungen zeitnah die Notrufnummer 112 zu wählen. Entstehungsbrände breiten sich sehr schnell zu großen Schadensereignissen aus. Hier zählt jede Minute. Eine etwaige Fehlalarmierung der Feuerwehr führt nur bei einem böswilligen Alarm zu Kosten. Hier können Sie aktiv mithelfen.
Dazu wurde ein großer Einsatzbericht geschrieben, der auch zur Brandwacht geschickt wurde:
Hier sind einige Presseberichte zu lesen:
http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/oberfranken/brand-litzendorf-melkendorf-100.html
http://www.radio-bamberg.de/mediathek/video/feuer-bei-melkendorf/#.Uy3I_feN7fM
http://www.feuerwehr.de/einsatz/berichte/einsatz.php?n=26558
Am Faschingsdienstag sperrten wir ab 13.15 Uhr den Faschingsumzug in Geisfeld ab.
Unser Fahrzeug wurde auf die Staatsstraße 2276 Kreuzung BA 46 Richtung Roßdorf am Forst gestellt um den Verkehr um zu leiten.
Die restliche Mannschaft wurde zur Staatsstraße 2210 kommend aus Litzendorf am Ortseingang Geisfeld zur Verkehrsregelung gestellt.
Eine dritte Gruppe sicherte mit dem Fahrzeug aus Geisfeld die Staatsstraße 2210 aus Leesten kommend am Ortseingang Geisfeld ab.
Die restliche Mannschaft verteilte sich am Zug und sicherte die großen Faschingswägen an den Achsen ab.
Gesamtmannschaftsstärke war 1/ 11
Um ca. 17.30 Uhr fuhren wir zurück zum Standort!
Unser Kalender kann auch wieder von iPhones & Co abonniert werden.
Das heißt es erscheinen dann automatisch in eurem Kalender auf dem iPhone alle auf der Homepage veröffentlichten Termine.
Dazu gibt es hier eine Anleitung:
http://iphoneblog.lima-city.de/tipps-tricks/ical-abonnieren/
Unsere URL vom Kalender:
http://www.feuerwehr-melkendorf.de/?feed=eo-events
Um 9.22 Uhr wurden wir nach Litzendorf zu einem Schwelbrand in einem Wohn-/Geschäftshaus alarmiert.
Der Brand befand sich in der Zwischendecke. Um den Brand zu löschen, musste die Decke geöffnet werden. Da dies nur unter Atemschutz möglich ist, wurde von der Einsatzleitung entsprechend nachalarmiert. Personen waren nicht gefährdet. Unsere Wehr war mit 12 Personen im Einsatz, davon 8 Atemschutzgeräteträger. Unsere neuen Atemschutzgeräte haben sich bestens bewährt. Nach fast 4 Stunden Einsatz konnten wir wieder in unser Gerätehaus einrücken.
Mit vor Ort: Polizei, FW Litzendorf, FW Memmelsdorf, FW Schammelsdorf, FW Buttenheim (GWAS), FW Pödeldorf, Rettungsdienst, FW-Führungskräfte und EON.
no images were found
Beginn 19 Uhr
Beginn 18 Uhr
Treffen am GH um 17.30 Uhr
Hier werden auch Fahnenbegleiter und Himmelträger benötigt
Beginn 18 Uhr
Treffen am GH um 17.30 Uhr
Um 19.00 Uhr begann die jährliche Nachtübung. Angenommen wurde eine Kleintierrettung vom Baum. Bei Anfahrt hatte die Tochter des Mitteilers selbst versucht das Tier vom Baum zu retten und ist aus 4 m vom Baum gestürzt.
In die Übung eingebaut wurde:
– Verletztenversorgung mittels Spineboard
– Ausleuchten der Einsatzstelle
– Aufstellen der Schiebeleiter und Einsatz in Höhe mit Absturzsicherung
– Einsatz Motorsäge
– Besonderheiten bei Einsätzen in der Nacht
DVD Abend mit Essen der Jugendfeuerwehr im Gerätehaus bzw. Schulungsraum
Im Schulungsraum unseres Gerätehauses findet ein Kindertöpferkurs unter der Leitung von Angela Götz (VHS) statt.
Beginn: 17 Uhr
Ende ca: 19 Uhr
Im Schulungsraum unseres Gerätehauses findet ein Töpferkurs unter der Leitung von Angela Götz (VHS) statt.
Beginn: 19 Uhr
Ende ca: 22 Uhr
Absperren Faschingsumzug Geisfeld
Treffen 12.30 Uhr
Schulungsraum belegt
Ansprechpartner für die VHS Angela Götz
Eingeladen sind die beiden Kommandanten und der Jugendwart
Beginn 19.30 Uhr
Erstmalig organisierte die Vorstandschaft eine Weinfahrt für die Feuerwehr Melkendorf. Um 18.30 Uhr ging es pünktlich mit dem Bus nach Abtswind. Unsere Patenwehr Geisfeld nahm mit 20 Personen teil. Am Festzelt in Abtswind angetroffen war das Weinfest bereits im vollen Gange. Die Teilnehmer der Fahrt konnten auf besten, musiknahen Plätzen einen schönen und geselligen Abend verbringen. Um 1.00 Uhr trat der Bus seine Heimreise an. Alle Teilnehmer hat es gut gefallen und der Ruf nach Wiederholung im nächsten Jahr wurde schnell laut. Besonderen Dank für die Organisation an Theresa Dorscht und Markus Götz.
Am Samstag 19.10.2013 besuchte unsere Jugendgruppe den Wissenstest in Hallstadt
Leider konnten nur 3 Jugendliche aus Termingründen daran teilnehmen. Dies waren Jonas Stenglein, Daniel Schumann und Melina Theis. Die Abnahme wurde erfolgreich abgeschlossen und die TN bekamen eine Anstecknadel überreicht. Den Jugendbetreuern gilt der Dank für die Übungsvorbereitungen und die Teilnahme am Wissenstest als Betreuer.
Dazu einige Bilder:
Am Mittwoch 16.10.13 wurde um 19 Uhr eine Atemschutzübung abgehalten.
Die Mannschaft traf sich am Gerätehaus und es wurde die Übung im Vorfeld theoretisch besprochen. Angenommen wurde ein Kellerbrand in einem Haus das sich im Rohbau befindet. Dadurch ergab sich für uns die Möglichkeit komplett mit Wasser am Strahlrohr das Vorgehen zu üben. Nach kurzer Vorbereitung am Übungsobjekt wurde die Mannschaft zur angegebenen Adresse mit dem Einsatzbefehl Kellerbrand alarmiert.
Beim Eintreffen wurde durch einen aufgeregten Wohnhausinhaber dem Gruppenführer mitgeteilt das Rauch aus dem Keller komme und er seine Kinder nicht finden kann. Diese spielten im Keller. Nach einer ersten Erkundung wurde dem ersten Angriffstrupp der Befehl zur Personensuche im Keller erteilt. Um keine Wasserschäden zu verursachen, wurde zum Verlegen der Leitung mit einem Dreiertrupp vorgegangen. Zeitgleich konnte durch einen weiteren Trupp die Einsatzstelle ausgeleuchtet werden. Eine Wasserversorgung wurde durch den Maschinisten und den Wassertrupp aufgebaut. Der Angriffstrupp fand nach 8 Minuten die erste Person und verbrachte diese ins Freie. Daraufhin wurden weitere Trupps in den Keller geschickt um die zweite Person zu finden. Bei den Erkundungen wurde noch zwei Gasflaschen gefunden die auch ins Freie verbracht und dort gekühlt wurden.
Nach 40 Minuten konnte die Übung erfolgreich abgebrochen werden. Das FZ wurde wieder Einsatzbereit gemacht und die Ausrüstung und Einsatzkleidung gereinigt. Zum Schluß wurde eine kleine Nachbesprechung abgehalten um die positivenund auch negativen Situatioen an zu sprechen. Allgemein wurde eine positive Übungsbilanz durch die Mannschaft gezogen.
Hier sind einige Bilder zu sehen. Die Jugendfeuerwehr hat die Übung bildlich festgehalten.
Am Montag 14.10.13 traf sich die Absturzsicherungsgruppe um 17 Uhr am Gerätehaus, um eine Nachtübung ab zu halten.
Nach Eintreffen am Übungsobjekt (Baukran in Melkendorf) wurde bei dieser Übung versucht koordiniert und trotzdem schnellst möglich das Erkunden mit der Befehlsgebung und der Umsetzung geübt. Auftrag war der Aufstieg in 18 Meter Höhe bis zum Übergang auf dem Ausleger.
Das FZ wurde positioniert und man begann mit dem Anlegen der Ausrüstung und der erste Mann stieg auf.
Bei Einsetzen der Dunkelheit wurde unser Stativ mit den beiden Strahlern aufgestellt um zu erfahren ob die Ausleuchtung ausreicht. Auch der am FZ befindliche Suchstrahler wurde in Position gebracht. Jeder der 6 anwesenden durchlief diesen Rythmus und es wurden die Zeiten für das Anlegen und den Aufstieg erfasst. Ein Einsatz bei Nacht kann mit unseren Mitteln jederzeit durchgeführt werden.
Auf den Bildern sind die Kameraden zu sehen.