Veröffentlichungen

Aus der Geschichte in die Zukunft

Die Geschichte der Melkendorfer Feuerwehr zeigt, in welch vielerlei Nöten und Gelegenheiten die Wehr zum Einsatz gekommen ist. Nicht nur der Brandschutz spielte eine Rolle; gerade auch bei den Wetterunbilden und Stürmen der letzten Jahre waren die Melkendorfer froh, eine schlagkräftige Feuerwehr an ihrem Ort zu haben. Im kirchlichen und dörflichen Leben in Melkendorf zeigt sich die Feuerwehr immer als Freund und Helfer.

Die Melkendorfer Wehr zählt im Moment 39 Männer/Frauen in der aktiven Mannschaft und 13 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr. Aufgrund der seit fünf Jahren geleisteten guten Jugendarbeit konnte im Jahr 2002 bereits eine komplette Gruppe in die
Erwachsenenfeuerwehr wechseln.

In all den Jahren ihres Bestehens hat die Freiwillige Feuerwehr immer wieder Eigeninitiative und Mut zur Weiterentwicklung
gezeigt. Die Mitglieder der Feuerwehr haben sich durch vermeintliche Widerstände nicht aufhalten lassen und ihre Ziele konsequent mit persönlichem Einsatz verfolgt, so dass sie heute mit einer schlagkräftigen Mannschaft bereit stehen. Die Freiwillige Feuerwehr Melkendorf mit ihrem Dienst und ihrer Einbindung am und im Dorf mit den anderen Vereinen ist auch der Jugend unseres Ortes zur Nachahmung Vorbild und lässt sie die Geborgenheit einer Dorfgemeinschaft spüren.

Besuch der 3. Klasse der VS aus Melkendorf

Ausbildung heute

Seit dem Umzug im Jahre 2000 ins neue Feuerwehrgerätehaus wurde ständig an der Weiterbildung der Mannschaft gearbeitet und die Ausbildung weiter ausgebaut. 2001 wurde ein Lehrgang „Truppmann Teil 1“ mit 25 Teilnehmern, davon 13 Mann aus Melkendorf, durchgeführt. In den darauf folgenden Jahrenwurden auch Maschinisten-, Atemschutz- und Funklehrgänge auf Landkreisebene besucht.

Truppmannausbildung 2002

An jedem ersten Sonntag im Monat sind Übungen angesetzt. Die Ausbildung versucht, alle Bereiche in der Feuerwehr abzudecken. In den Sommermonaten wird verstärkt praktisch geübt wie z.B. Wasserförderung über lange Schlauchstrecken, Verkehrsabsicherung, Retten und Bergen u. v. m.. Im Jahr 2002 wurden fünf Mann zu Atemschutzgeräteträger ausgebildet. Die Anforderungen an eine Feuerwehr sind gewachsen und Schnelligkeit entscheidet. Diese Ausbildung soll in den nächsten Jahren weitergeführt werden.

In den Wintermonaten kann Dank des neuen Feuerwehrhauses theoretischer Unterricht abgehalten werden. Moderne Kommunikationstechnik ist für theoretische Demonstrationen sehr hilfreich. Den Raum nützt inzwischen auch die Zweigstelle Melkendorf der Volkshochschule Bamberg Land für Veranstaltungen.

Gerätehaus und Einsatzfahrzeug

Seit dem Jahr 1997 wurde der Wunsch verfolgt, ein Feuerwehrhaus zu bauen, da das alte in der Hauptstraße den Anforderungen nicht mehr gerecht werden konnte. In den Jahren 1999 und 2000 wurde das neue Feuerwehrhaus mit Schulungsraum nach dem Plan von Dipl.Ing. (FH) Michael Dotterweich erbaut. An Stelle des alten Dreschgenossenschaftshauses entstand in über 2500 Stunden Eigenleistung ein kleines Schmuckstück. Die Einweihung des Feuerwehrhauses wurde vom 14. bis 16. Juli 2000 mit Festzelt und Festzug gebührend gefeiert.

Das neue Feuerwehrhaus

Einweihung Feuerwehrhaus 2000

Im Jahr 2000 wurde mit einem dreitägigen Festakt das neue Gerätehaus eingeweiht. Am Sonntag wurde ein historischer Festzug durchgeführt.

Ehrendamen 2000

Beschaffung eines Fahrzeugs

Ein langgehegter Wunsch, die Anschaffung eines Feuerwehrautos, der zunächst an der Finanzierung gescheitert war,  konnte im Jahr 2004 verwirklicht werden. Die Melkendorfer hatten viel Eigeninitiative entwickelt und fanden ein gebrauchtes LF 8, das überholt war, alle technischen Einrichtungen überprüft wurden und auch äußerlich wie neu aussieht. Am 16. Juli 2004 fuhren die Feuerwehrler in das 400 km entfernte Kenzingen, um „ihr“ Auto abzuholen.

Die Gesamtkosten wurden vom Feuerwehrverein mit unterstützt und so konnten auch Atemschutzgeräte integriert werden. Vom Ortseingang Melkendorf mit den Klängen der Blaskapelle Lohndorf und mit vielen Melkendorfern wurde das Fahrzeug zum Feuerwehrhaus geleitet. Seit der Inbetriebnahme werden die Aktiven mit Auto geschult und die Fahrer mit Bewegungsfahrten sowohl theoretisch als auch praktisch unterwiesen.

Einweihung des Feuerwehrautos durch Pfarrer Georg Lohneiß Sept. 2004

Melkendorfer Feuerwehr – Gemeinde Litzendorf

Seit der Gebietsreform 1978 gehört die Freiwillige Feuerwehr Melkendorf zur Gemeinde Litzendorf und findet dort auch immer wieder ein offenes Ohr. Die Fahne für ihr Melkendorf hält sie jedoch aufrecht.

Die Zusammenarbeit der einzelnen Ortswehren in der Gemeinde Litzendorf funktioniert sehr gut. Gemeinsame Kommandanten– und Vortandsgespräche bilden hier die Grundlage auch für eine bessere Planung und Abstimmung innerhalb der Gemeinde Litzendorf.

Die Feuerwehr im kirchlichen und gemeindlichen Leben

Angefangen von der 700-Jahr-Feier der Gemeinde Melkendorf im Jahr 1977 über verschiedene Vereinsjubiläen, Prozessionen, Veranstaltungen bis hin zu den Feuerwehrjubiläen war die
Melkendorfer Wehr immer aktiv präsent. Bei vielen festlichen Anlässen zeigte sich die Feuerwehr hilfsbereit, ob es sich um Ehrenwache am Kriegerdenkmal zum Patronatsfest oder Volkstrauertag, die Sicherung von Wegen bei Prozessionen, der Brandwache beim jährlichen Johannisfeuer, um die Mit-gestaltung eines Dorffestes, der Einbindung des großen Zapfenstreiches oder um die Beleuchtung bei der Agenda- Fackelwanderung ging.

Führungswechsel 1989

Führungswechsel der FFW Melkendorf im Jahr 1989

Nach 18jähriger Tätigkeit als Erster Kommandant gab Franz Dippold aus Altersgründen dieses Amt ab. Ob seiner Verdienste um die Ortswehr (er hat 45 Jahre aktiven Dienst
geleistet) wurde er zum Ehrenkommandanten ernannt. Sein Nachfolger wurde Dietmar Dorscht. Der Tag der Wachablösung“ wurde mit einem Fest am 09.06.1989 zusammen mit den sechs Wehren der Großgemeinde gefeiert.

Ernennung Franz Dippold zum Ehrenkommandanten

Übergabe Ehrenurkunde und Figur des St. Florian v. links
Dietmar Dorscht, Hermann Steinmetz, Gerhard Pickel, KBI Georg Dippold +, Franz Dippold,  Josef  Dotterweich, KBM Rudi Uzelino, Bürgermeister Karl Stephan

Ehrung 1995 für 40-jährigen Dienst

100jähriges Bestehen der Feuerwehr 1.-3. Juni 1984

Festemblem der 100 Jahrfeier

Unter der Schirmherrschaft von Landrat Otto Neukum feierte die Freiwillige Feuerwehr ihr 100-jähriges Bestehen mit Fahnenweihe und richtete auch gleichzeitig den Kreisfeuerwehrtag mit aus. Die Feier begann mit einem Abend für die Jugend. Beim Festabend am Samstag wurde vom Schirmherrn und dem damaligen Bürgermeister Karl Stephan der Erste Kommandant Franz
Dippold für 40 Jahre aktiven Dienst mit einer Goldnadel ausgezeichnet. Weitere 21 Feuerwehrleute erhielten Ehrenzeichen und Urkunden. Außerdem wurden die Frauen geehrt, die in den Jahren 1944/45 Feuerwehrdienst leisteten. Die Freiwillige Feuerwehr Lohndorf übernahm die Patenschaft zur Fahnenweihe.

Am Festsonntag wurde am Ehrenmal in einer Gedenkfeier der gefallenen und verstorbenen Feuerwehrkameraden gedacht. Nach der Kirchenparade zelebrierte Dekan Pfarrer Panzer im Zelt den Festgottesdienst und weihte die neue Fahne mit der musikalischen Umrahmung der Liedertafel Melkendorf und der Jugendblaskapelle Pödeldorf. Schirmherr Otto Neukum bedankte sich beim Jubelverein mit einem Fahnenband. Die Kommandanten-Versammlung fand im Saal der Brauerei Winkler statt. Höhepunkt war ein Festzug durch das herrlich geschmückte Melkendorf, an dem sich 94 Vereine, darunter 76 Feuerwehren mit fünf Fahnen, beteiligten. Unter den Klängen der Blaskapelle Lohndorf fand das Fest einen schönen Ausklang. Aus dem Erlös des Festes wurde eine Spende für das Pfarrheim übergeben.

Mit einer neuen Fahne geht ein langersehnter Wunsch in Erfüllung.

Ehrendamen 1984

Behr Irmgard, Behr Karoline, Behr Margarete, Behr Theresia, Dotterweich Angelika, Lang Silvia, Schumann Sieglinde, Winkler Michaela

Pfarrer Panzer weiht die neue Fahne beim Festgottesdienst.

Festzug beim hundertjährigen Jubiläum 1984

94 Vereine (darunter 76 Feuerwehren)

Auszeichnungen beim Jubiläumsfest für 40, 50 und 60 Jahre Treue

Die alte „Löschmaschine“ , Feuerwehrleiter und Geräte wurden hergerichtet und bei Festzügen vorgestellt

30. Mai 2010 – Festumzug 125 Jahre FFW Oberngrub

Am 30.05.2010 war die Freiwillige Feuerwehr Melkendorf zu Gast in Oberngrub.

Anlässig des 125-jährigen Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Oberngrub fand bei aprilähnlichem Wetter ein trotzdem sehr schöner und gelungener Festumzug statt. Die Melkendorfer Wehr war mit ihren Ehrendamen sowie einigen Vertretern der Jugend und der Erwachsenen mit einer Gesamtstärke von 14 Personen vertreten.

Festumzug 125 Jahre FFW Oberngrub

THL-29.05.2010- Fronleichnamsprozession absperren

Am Samstag 29.05.2010 mußten wir den alljährlichen Fronleichnamsumzug ab 17.30 Uhr absichern.

Unter den Leitung von Rainer Neundörer wurde mit insgesamt 5 Aktiven und dem LF 8 der Umzug abgesichert.

Dazu begleitete unsere Fahne den Umzug mit dem Fahnenträger und seinem beiden Begleitern. Heuer mußten wir mit 4 Mann erstmals auch den Himmel tragen, den wir in der Vergangenheit nur begleitet haben. Die Absicherungs- und Begleitmaßnahmen endeten um 19.15 Uhr

Jugendübung Leistungsmarsch

Praktische Übungen zum Jugendleistungsmarsch

Jugendfeuerwehrfahrradrallaye – verschoben!!!!

Die Fahrradrallaye ist bis auf weiteres verschoben!!!!

Jugendübung Leistungsmarsch

Praktische Übungen nach dem Jugendleistungsmarsch

Jugendübung – Leitungsaufbau Johannisfeuer

Für die Sicherheitswache legen wir eine B-Leitung bis zur Feuerstelle.  Treff 17.oo Uhr Gerätehaus

Jugendübung Wasserentnahme Bach

Zusammen mit einem Maschinisten üben wir die Wasserentnahme aus offenen Gewässern

Jugendübung Feuerlöscher

Theoretischer Teil mit anschliessenden praktischen Übungen mit dem Feuerlöscher

Atemschutzdurchgang

Der neue Termin für unseren Atemschutzdurchgang mit gleichzeitiger Geräteprüfung!

Alle die noch keinen Durchgang im Jahr 2010 absolviert haben, müssen daran teilnehmen!

Chronik der Feuerwehr Melkendorf IV

Aufleben der Feuerwehr nach dem Zweiten Weltkrieg

Nach dem Krieg fanden sich die Feuerwehrleute nach und nach wieder zusammen, aus dem Jahr 1948 gibt es eine Mitgliederliste von 27 Feuerwehrleuten. Die Wahl einer Vorstandschaft erfolgte dann erstmals wieder am 08. Dezember 1951.

Auch das gesellige Vereinsleben der Feuerwehr wurde wieder gefördert und beschlossen, erstmals im Jahr 1952 nach alter Tradition einen Faschingsabend abzuhalten. Heute ist das von der Feuerwehr ausgerichtete Floriansfest ein fester Bestandteil im Jahreslauf der Melkendorfer.

Anlässlich der Feuerschutzwoche 1960 fand eine Großeinsatzübung in Melkendorf statt. Beteiligt waren die Wehren aus Litzendorf, Naisa, Geisfeld und Melkendorf.

Neuer Schlauchturm

Im Jahr 1963 wurde ein neuer Schlauchturm an das Gerätehaus angebaut. Die Kosten hierfür betrugen 3600 DM.

Einweihung der TS 8/8 durch Pfarrer Häfner 1966

Einweihung der TS 8/8 durch Pf. Häfner 1966

Leistungsabzeichen

1964 erfolgte die Anschaffung eines Hydrantenwagens. Als großen Erfolg im Jahr 1966 empfand man die Anschaffung einer Tragkraftspritze TS 8/8. In diesem Jahr wurden zum ersten Mal Leistungsabzeichen abgelegt. Seit 1975 absolvierten die Feuerwehrleute kontinuierlich immer wieder Leistungsprüfungen mit großem Erfolg mit Abschluss von Stufe I bis zur Höchststufe Rot-Gold.

Im Jahr 1963 führte die Gemeinde Melkendorf die Feuerschutzabgabe ein. Abgabepflichtig waren alle männlichen Bürger im Alter zwischen 18 und 60 Jahren, wenn sie keinen Feuerwehrdienst leisteten. Die Feuerschutzabgabe musste nach einem Urteil des Bundesverfassungs-gerichts im Jahr 1995 wieder abgeschafft werden

Historie Schriftführer/Kassier und Gerätewart/Zeugwart

Der Gerätewart  hieß früher Zeugwart.

Der 2. Kommandantwar der Adjudant

Jahr Gerätewart Schriftführer / Kassier
1901-1907 Schmitt Johann
1907-1924 Behr Johann
1924-1939 Hofmann Georg 1934 Schmitt Johann (S)
15.11.1945 Behr Michael
1949-1958 Dorscht Johann 1951 Porkert Udo
1958-1973 Behr Adam Dotterweich Josef
1973-1979 Götz Pankraz Dotterweich Josef
1979-1984 Behr Adam Dotterweich Josef
1984-2001 Hummel Kilian Dotterweich Josef
S u. K. seit 1968
2001-2007 Hummel Kilian S: Leicht Klaus
K: Schumann Bernhard
2007-heute Winkler Fred S. Leicht Klaus
K: Schumann Bernhard

Anmerkung zur Festschrift:
12.3.16 – 15.3.19 Kassier Klaus Leicht,
Schriftführer Rainer Neundörfer
Gerätewart Christian Hofmann
16.3.19 – 6.5.22
Schriftführer Christopher Götz
Kassier Markus Götz
6.5.22 – laufend
Schriftführer Phillip Maier
Kassier Markus Götz

Kommandantenhistorie in Melkendorf

Jahr Kommandant Adjudant bzw.
2. Kommandant
1901-1907 Uzelino Anton,
Maurer
Winkler Johann,
Brauereibesitzer
1907-1910 Uzelino Anton,
Maurer
Herbst Johann
1910-1913 Uzelino Anton,
Maurer
Hofmann Johann
1913/14 Uzelino Anton,
Maurer
Herbst Johann
Hummel Andreas
1922-1924 Uzelino Anton,
Maurer
Herbst Josef
1924-1929 Herbst Josef,
Zimmermann
Herrmann Philipp
1929-1934 Herbst Josef,
Zimmermann
Dotterweich Peter
1944/45 Schumm Johann
Herbst Josefina
1948-1958 Herrmann Andreas 1951 Schumann
Alfons
1958-1963 Herrmann Andreas Behr Georg
1963-1968 Dippold Franz Behr Georg
1968-1976 Hahn Georg Behr Georg
bis 1979
1976-1989 Dippold Franz Pickel Gerhard
ab 1979
1989 -2001 Dorscht Dietmar Pickel Gerhard
2001 – heute Theis Guido Sieber Harald

Anmerkung zur Festschrift:
16.2.2013 1. Kdt Theis Guido 2. Kdt. Mattias Dorscht
16.3.2019 1. Kdt. Matthias Dorscht, 2. Kdt Rainer Neundörfer

Führungspositionen der Freiwilligen Feuerwehr

Florian im Feuerwehrhaus Melkendorf geschnitzt von Ehrenkommandant und 1. Vorstand Dietmar Dorscht

Florian im Feuerwehrhaus

Jahr Vorstände der FFW Stärke der Wehr
1880-1901 Uzelino Andreas,
Bürgermeister
FFW ?

Pflichtfw. 19

1901-1914 Maurer Matthäus,
Müllermeister
47 – 57
bis 1908 Pflichtfw.
1915-1934 Maurer Johann,
Bürgermeister
50 – 60
1934-1945 Ramer Andreas
Bürgermeister
52 – 39
Frauenfeuerwehr 28
15.11.1945 31
1948 27
1949-1964 Uzelino Andreas,
Bürgermeister
49 – 47
1964-1968 Hahn Georg 36
1968-1973 Dorscht Georg,
Bürgermeister
31
1973-2001 Steinmetz Herrmann 37 – 28
2001-
heute
Dorscht Dietmar
seit 2001 2. Vorstand Steinmetz  Gerhard seit 2001 gibt es
zusätzlich den 2. Vorstand
vorher war immer
der 1. Kommandant
auch 2. Vorstand

Anmerkung zur Festschrift

2001 1. Vorstand Dorscht Dietmar 16.2.2013 2. Vorstand Markus Götz
2001 1. Vorstand Dorscht Dietmar 16.3.2019 2. Vorstand Fred Winkler
16.3.19 1. Vorstand Fred Winkler – 6.5.2022 – 2. Vorstand Theresa Dorscht
7.5.2022 1. Vorstand Fred Winkler – lfd. 2. Vorstand Michael Kempf

Chronik der Feuerwehr Melkendorf III

Die Mannschaft

Die Steiger, meist jüngere und gewandte Leute wie Maurer oder Zimmerleute, hatten Gurt, Seil, Helm und Signalpfeife. Sie hatten den Schlauchführerdienst und die Aufstellung der Leitern zu besorgen, erforderlichenfalls die Einlegung gefahrdrohender Gebäudeteile, die Rettung von Personen und Sachen aus solchen Lagen vorzunehmen, zu welchen die Ordnungsmänner nicht gelangen konnten. Die Steiger waren an den roten Armbinden zu erkennen.

Die Spritzenmänner, meist kräftigere Leute, hatten die Löschmaschine zu bedienen, die Schläuche anzuschrauben und zu den Leitern zu legen, für Wasserbeschaffung zu sorgen, sie trugen eine blaue Armbinde.

Die Ordnungsmänner, vorzugsweise ältere Leute, hatten das Ausräumen solcher Räume, die ohne Steigerrequisiten und
ohne besondere Gefahr zugänglich waren, zu besorgen; hauptsächlich oblag ihnen die Bewachung der geretteten Sachen, die Absperrung des Brandortes, die Aufrechterhaltung der Ordnung auf dem Brandplatz und im Brandort. Sie waren an den gelben Armbinden zu erkennen. Der Kommandant und die Rottenführer trugen weiße Armbinden.

Die ersten protokollierten Signallisten waren Andreas Körber (Zimmermann) und Andreas Wagner (Maurer).

Die Anzahl der aktiven Feuerwehrleute ist sehr bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass in Melkendorf zu dieser Zeit 285 Einwohner lebten.

Vorstand Maurer Matthäus meldete im Januar 1913 an das Bezirksamt folgende Ausstattung der Feuerwehr:

1 Saug– und Druckspritze, 1 Schlauch-haspel, 1 Schubleiter auf Rädern (11 m),
1 Anstelleiter (8 m), 2 Dachleitern, 2 Stützen, 4 Steigerleitern, 60 Meter rohe Hanfschläuche, 2 Stahlrohre, 6 Meter Saugschläuche, 2 Feuerhaken, Kerzenlaternen, 50 Uniformröcke, 50 Lederhelme, 2 Chargen-Gurte, 50 Spritzen– und Ordnungsmanngurte, ein Chargen-Beil, 8 Steiger-Beile, 8 Steiger-Leinen, 50 Mützen, eine Sanitätstasche und ein Sanitätskasten.

Maurer Matthäus
Vorstand der FFW
1901-1914

Vorstand 1901 Maurer Matthäus

Kameradschaft bis in den Tod

Auszug aus dem Protokollbuch:

„Feuerwehrkamerad Heinrich Behr, Hilfsarbeiter von Melkendorf, verunglückte am 21. April 1931, war sofort tot und wurde am 24. April 1931 zu Litzendorf beerdigt. Begleitung waren 20 Mann. Derbei gesammelt wurden 10 Mark. Der Kranz kostet 6 Mark, sodass noch an die hinterbliebene Anna Behr ausbezahlt wurde 4 Mark, in Worten vier Mark.“

Erstes „Löschmaschinenhaus“ in Melkendorf

auch in freiwilliger Eigenleistung und Finanzierunggebaut!! Der Schlauchturm wurde erst 1963 errichtet

Erstes Löschmittelhaus

Mit diesem Böller wurden früher Festlichkeiten angekündigt. Andreas Pickel bei Ausübung seines Amtes.

Andreas Pickel

Frauenfeuerwehr

Während der Kriegsjahre 1944/45 gab es eine Frauenfeuerwehr. Die Frauen haben besonders ihre Löschdienste beim Einmarsch der amerikanischen Streitkräfte im April 1945 geleistet, zum Teil mit Wasser aus dem Ortsbach, das mit Eimern zu den Brandstätten getragen werden musste. Zu diesem Zeitpunkt sind in Melkendorf durch den Beschuss der Streitkräfte zwei Wohnhäuser (Dotterweich Michael, Förstel Lina) fünf Scheunen (Pickel Andreas, Brehm Baptist, Behr Margareta, Winkler Georg [Bäckerei] und Herbst Georg) und vier Holzlegen bzw. Anbauten (Reh Georg, Uzelino Andreas, Dotterweich Michael, Günthner Hans) niedergebrannt.

Folgende Frauen gehörten in den Jahren 1944/45 der Frei-willigen Feuerwehr Melkendorf an und leisteten Dienst:

Behr Erika, Dillmann Ella, Dorscht Johanna, Dusold Johanna, Einwich Maria, Finzel Regina, Günthner
Regina, Günthner Maria, Günthner Theresia, Herbst Anni, Herbst Josefina, Herbst Kathi, Herbst Dora,
Herrmann Margareta, Herrmann Maria, Reh Friedl, Schmitt Margareta, Schrauder Kuni, Schumm Margareta, Uzelino
Margareta, Uzelino Regina, Wagner Amalie, Wagner Meta, Winkler Anni, Winkler Margareta.

Kommandantin der Frauenwehr war Herbst Josefina. Das Marschieren wurde im Saal der Brauerei Winkler einstudiert. Die Uniformen der Frauen wurden vom „Schneider‘s Heiner“ (Heinrich Behr) geschneidert, der zur damaligen Zeit zum ersten Mal überhaupt Hosen für Frauen angefertigt und sie auch prompt als Männerhosen genäht hat. Das Tragen von Frauenhosen war damals noch verpönt und unbekannt. So wurde vom ersten Appell erzählt, dass Frauen Probleme mit dem Anziehen der Männerhosen hatten, was ihnen einen „Rüffel“ des „Männerkommandanten“ Johann Schumm eingebracht habe.

Rechnung der Firma Braun, Nürnberg, vom 07.10.1892 über  eine einwändige Saug– und Druckspritze über 1.120 Mark

Rechnung

Chronik der Feuerwehr Melkendorf II

Feuerhorn

Durchs Blasen des
Feuerhorns oder
Glockenläuten wird
Alarm gegeben

Von den ersten Anfängen der Melkendorfer Feuerwehr wissen wir vieles nur aus mündlicher Überlieferung durch Berichte des ehemaligen Bürgermeister Andreas Uzelino (1949 – 1965), Hs.-Nr. 1 ½, über seinen Großvater Andreas Uzelino (+1916), Bürgermeister bis 1901.

Er hat zu Protokoll gegeben, dass sein Großvater Andreas Uzelino in den Jahren 1880—1882 die Freiwillige Feuerwehr Melkendorf gegründet hat.

Belegt ist, dass im Jahr 1892  eine Hand-, Saug- und Druckspritze zum Preis von 1.120 Mark gekauft wurde.

Die Spritze soll angeschafft worden sein, nachdem in Melkendorf  drei Scheunen abgebrannt waren. Der Schriftwechsel mit dem Bezirksamt Bamberg (24. Februar 1893) bezeugt, dass „diese Löschmaschine von 33 freiwilligen Gemeindebürgern von Melkendorf  aus eigenen Mitteln gekauft und der Gemeinde zu Besitz und Eigentum überlassen und auf jeden Ersatz der Kosten aus der Gemeindekasse verzichtet wurde“. Deshalb wurde mit Schreiben des Bezirksamtes vom 05. November 1891 für die Anschaffung einer Löschmaschine und zur Erbauung eines Löschmaschinenhauses  100 Mark, am 29. Dezember 1892 eine Unterstützung von 100 Mark und am 24. Februar 1892 ein Zuschuss von 200 Mark gewährt.

Alte Hand-, Saug– und Druckspritze

erste Handspritze

gekauft am 07.10.1892

von 33 freiwilligen Melkendorfer Bürgern bezahlt !!

Mit einer Verpflichtungserklärung hatten die 33 freiwilligen
Käufer der Löschmaschine auch den Bau eines Lösch-maschinenhauses innerhalb zweier Jahre zugesagt und auch ausgeführt.

Sich für den Dienst zur Feuerwehr zu engagieren, sich auch gleichzeitig noch an den Kosten für die „Löschmaschine“ und finanziell und manuell sich am Bau des Löschmaschinenhauses zu beteiligen, war eine beachtliche Leistung!!

Am 13. Oktober 1906 wurde von den Vereinigten Feuerwehrgeräte Fabriken Magirus, Ewald & Lieb, Ulm, eine zweirädrig fahrbare mechanische 11 m hohe Feuerwehrleiter zum Preis von 500 Mark beschafft. Als Zugabe gab‘s eine gebrauchte Decke(!) für die Lieferung und Aufbewahrung

Löschmaschine 1906

Stolz präsentieren die  Feuerwehrleute Feuerwehrleiter und Löschmaschine 1906

Chronik der Feuerwehr Melkendorf Teil I

Die Chronik wurde von Monika Neundörfer wesentlich erstellt. Die Feuerwehr Melkendorf sagt Danke.

Das Feuer war schon immer ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Lebens. Der Mensch musste immer darauf achten, dass er das Feuer im Herd hütete und es keinen Schaden anrichten konnte.

Schon Friedrich Schiller formulierte in seinem „Lied von der Glocke“: „Wohltätig ist des Feuers Macht, wenn sie der Mensch bezähmt bewacht. Doch wehe, wenn die Himmelsmacht den Fesseln sich entrafft.“

Die Feuerwehr ist daher aus dem Bedürfnis der Menschen entstanden, Schäden die durch Feuer entstehen, zu vermindern bzw. zu verhindern.

Schon im Mittelalter waren die Gemeinden verpflichtet, den Brandschutz aufzubauen. So wurden zuerst die Innungen und Zünfte dazu verpflichtet, im Notfall einzugreifen. Undichte Kamine, viel Holz und Strohdächer waren weitere große Gefahrenherde. Es dauerte allerdings noch bis 1876, ehe ein allgemeines Verbot von Strohdächern für neue Häuser durchgesetzt werden konnte.  Aus dem Kataster von 1848 kann man entnehmen, dass Melkendorf aus 50 Häusern und Bauernhöfen bestand, die auch – wie wir von Zeitzeugen wissen – bis in die Anfänge des 20. Jahrhunderts noch mit Stroh gedeckt waren, was eine besondere Gefahrenquelle darstellte. Zur Feuerbekämpfung standen nur Ledereimer, Wasserfässer, Feuerhaken und Dachkrücken zur Verfügung.

Löscheimer

Entstehung der Freiwilligen Feuerwehren

1852 brachte die bayerische Regierung ein Gesetz, das die Beschaffung und Unterhaltung der zum gemeinsamen Gebrauch bestimmten Löschmaschinen anordnete. Durch die nun folgende Feuerlöschordnung konnte eine Feuerwehrpflicht begründet werden. Die anfallenden Lasten und Kosten wurden auf die Einwohner umgelegt. Zunächst gab es nur die Pflichtfeuerwehr, die irgendwie zu entlohnen war, so dass die Gemeinden zusätzliche Kosten zu bestreiten hatten. Die Vorteile einer Freiwilligen
Feuerwehr bestanden dagegen darin, dass nur deren Mitglieder im persönlichen Schadensfall bei den Einsätzen aus der
Landesunterstützungskasse Hilfe erhalten konnten. Darüber hinaus bekamen nur die Freiwilligen Feuerwehren aus öffentlichen Mitteln Unterstützung.

Der Bildung von Freiwilligen Feuerwehren (FFW) kam die Turnerbewegung in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts entgegen. Sie verfolgte neben der körperlichen Ertüchtigung auch vaterländische Ziele und ist mit dem Namen des Turnvaters Jahn eng verbunden. Man sah in der turnerischen Ertüchtigung und dem
exakten Exerzieren an den Feuerlöschgeräten wie auch waghalsigen Erklettern von Dächern und Türmen, auch eine Verbindung zur Nützlichkeit im öffentlichen Leben in Form des Feuerschutzes.

Eine solche Turnergruppe gab es auch in Melkendorf. So ist mündlich weitergegeben worden, dass nach dem großen Vorbild des Turnvaters Jahn Leichtathletik und Sport getrieben wurden. Zeitzeugen: „Der ‚Schummsprofessor‘ (Familie Schumm) hat die Melkendorfer trainiert. Sie haben gerungen (beim KSV); ein guter Ringer war der Brems Hans (Hummel). Der konnte auch auf Händen laufen.“ Sicher hat diese sportliche Begeisterung auch den Zulauf zur freiwilligen Feuerwehr gefördert.

Auch in Melkendorf bestand zunächst eine Pflichtfeuerwehr. Die Niederschrift einer Kostenaufteilung für die Reparatur einer 1858 gekauften Löschmaschine belegt, dass die einzelnen Gemeinden der heutigen Großgemeinde lange Zeit ein gemeinsames Gerät besessen haben. Das Beschlussbuch von Litzendorf 1856 enthält die Kaufabsicht einer gemeinsamen Löschmaschine. Das heißt, dass im Jahr 1858 in diesen damaligen Gemeinden bereits Feuerwehren ihren Dienst geleistet haben.

Urkunde des „allerhöchsten Protektorates Seiner

Gründungsurkunde

Königlichen Hoheit des Prinz-Regenten Luitpold von Bayern“

zur Gründung der freiwilligen Feuerwehr
Melkendorf und  Eintragung
in den Bayerischen
Landes-Feuerwehr-Verband

Im Jahr 1882 fand in Litzendorf das Bezirksfeuerwehrfest statt, drei Festwagen wurden hergerichtet, Musik bestellt,
die Straßen mit
„Maien“ bestückt und die auswärtigen Vereine mit Böllerschüssen empfangen.

Grund für den zunächst zögerlichen Beitritt zur Freiwilligen Feuerwehr Melkendorf war sicherlich der von jedem Feuerwehrmann zu leistende Beitrag (aus eigener Tasche!) zur Löschmaschine in einer Zeit des knappen Geldes in den Familien.

Im Jahr 1904 gab es in Melkendorf neben der Mannschaftsstärke von 54 Mann der Freiwilligen
Feuerwehr eine Pflichtfeuerwehr mit 19 Mitgliedern. Die Pflichtfeuerwehrleute schlossen sich nach und nach der Freiwilligen Feuerwehr an. Im Jahre 1909 ist keine Pflichtfeuerwehr mehr vorhanden.

Aufteilung  der Reparaturkosten von 450 Mark

für eine im Jahre 1858 gemeinsam gekaufte

Löschmaschine von Litzendorf ,Naisa, Pödeldorf, Melkendorf,Lohndorf

Gemeinsame Rechnung

Sicherheitswache Johannifeuer am 25.06.2010

Treffpunkt 19.45 Uhr am Gerätehaus

Abfahrt um 20.00 Uhr

Ende ca. 01.00 Uhr

3. Berufsfeuerwehrtag September 2007

Am Samstag, 29. September 2007 fand in Melkendorf der 3. Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr statt.

Aufgabe der Jugend war es, eine Arbeitsschicht in einer Berufsfeuerwehr zu bewältigen. Dazu gehört: Einsätze ab zu arbeiten, Schulungen, aber auch Arbeiten in der Feuerwache wie Spüldienst, Fahrzeughalle säubern, Schlauchpflege…usw. Als Feuerwache diente das Feuerwehrhaus in Melkendorf, das mit Alarmton und einer Leitstelle ausgestattet wurde. Als Einsatzfahrzeuge standen die Fahrzeuge LF 8 aus Melkendorf, das TSF aus Naisa und das MZF aus Geisfeld zur Verfügung. Die Organisation war von der realen Alarmierung über Handy bis zum Niederschreiben der Einsatzberichte der Arbeit der Feuerwehr angepasst.

Um 10.00 Uhr begann die „Arbeitsschicht“ der 16 Jugendlichen im Alter von 13-17 Jahren. Unterstützt wurden diese durch sechs Erwachsene plus dem vierköpfigen Organisationsteam. Ziel des Tages war es, dass in der Theorie erlernte Wissen in die Praxis zu übertragen. Die Übungseinsätze wurden so realistisch wie möglich geplant und hatten somit den größtmöglichen Lerneffekt. Aufgeteilt in zwei Löschgruppen, die unterschiedlich oder gemeinsam ausrückten, mussten folgende 11 „Übungseinsätze“ in Melkendorf und Naisa bewältigt werden:
Fehlalarm, Keller unter Wasser, Eingeklemmte Person, Säureaustritt, Zimmerbrand mit 3 vermissten Personen; Tierrettung, drohender Absturz, verschüttete Person, Flächenbrand mit drohender Waldbrandgefahr, unklare Rauchentwicklung, vermisste Person in der Nacht. Bei je einem Einsatz wurde die Berufsfeuerwehr Melkendorf/Naisa vom Tanklöschfahrzeug der Feuerwehrfahrschule 112 Pödeldorf und einem Fahrzeug der Polizei aus Bamberg unterstützt. Im Bereich Fahrzeugkunde konnte das nagelneue HLF 20/20 der Feuerwehr Scheßlitz, sowie ein neues Einsatzfahrzeug der Polizei Bamberg bestaunt werden.
Nach intensiver 3-wöchiger Vorbereitung konnten die Jugendlichen und Erwachsenen der Feuerwehren Melkendorf und Naisa den Tag um 21.00 Uhr erfolgreich abschließen. Ohne folgende Helfer und Gönner der Feuerwehr wäre dieser Tag, der sicherlich das Highlight der gesamten Jugendfeuerwehrausbildung in Melkendorf darstellt, nicht möglich gewesen:

– Patenverein Geisfeld für die Überlassung des Einsatzfahrzeuges
– Feuerwehr Naisa, insbesondere Rainer Dütsch für die Mitorganisation
– Feuerwehrfahrschule 112 Pödeldorf mit ihrem Tanklöschfahrzeug
– Feuerwehr Scheßlitz mit 2. Kdt. Christian Weidner für die Vorführung des Hochleistungslüfters und des HLF
– Sven Pager für die Präsentation und den Einsatz des Polizeifahrzeuges
– Winfried Lunz (1.Kdt FFW Naisa) und den Kameraden aus Naisa für die super vorbereitenden Einsätze
– Tanja Theis für das Gulasch am Mittag
– Rita Dütsch für den Kuchen
– Winfried Behr für die Brotzeit
– Herrn Hölzlein vom Bauhof der Gemeinde für die kompetente Beratung bzgl. des Hydrantennetzes
– den vielen Helfern und „Verletzten“ bei den Einsätzen in Naisa und Melkendorf

Die Feuerwehr Melkendorf und die Wehren der Gemeinde Litzendorf engagieren sich ehrenamtlich für die Sicherheit und den Schutz der Bevölkerung. Die Einbindung der Jugend und die Förderung der Bereitschaft unentgeltlich für das Wohl der Allgemeinheit da zu sein ist eines unserer Ziele. Leider verstehen dieses Ehrenamt manche Einwohner falsch und untergraben unser Tun!
Zuletzt möchten wir uns bei der Bevölkerung in Naisa und Melkendorf für das Verständnis bedanken, dass an diesem Tag etwas mehr los war im Dorfleben, als an normalen Tagen! Die Jugendfeuerwehren Melkendorf/Naisa – eine sinnvolle Freizeitgestaltung

Organisationsteam:
Theis Guido (1. Kdt:)
Rainer Neundörfer (Gruppenführer)
Markus Götz (Gruppenführer und Jugendwart)
Harald Sieber (2. Kdt:)

Jugendarbeit bei der FFW Melkendorf

Jugendfeuerwehr Melkendorf

Entwicklung

Ende der 90er Jahre wurde vermehrt der Wunsch an die Feuerwehr herangetragen, eine Jugendfeuerwehr zu gründen. Auch seitens der Feuerwehr war klar, dass es einer Jugendarbeit bedarf um den Nachwuchs in der Erwachsenenwehr zu sichern.

Am 1.Oktober 1998 wurde schließlich die Jugendgruppe der Feuerwehr Melkendorf gegründet. Der Jugendwart Rainer Neundörfer startete mit acht männlichen Jugendlichen im Alter von 14 Jahren. Der Beginn gestaltete sich als schwierig. Es waren im damaligen Feuerwehrgerätehaus keinerlei Schulungsmöglichkeiten vorhanden. Zudem fehlten lange Zeit Jugendschutzanzüge. Die Schulungen waren auf die Theorie begrenzt und fanden im Vereinszimmer der Brauerei Winkler statt. Vier von den acht Gründungsmitgliedern sind bis zum heutigen Tag der Feuerwehr treu geblieben. Es sind Matthias Dorscht (2. Kommandant), Markus Götz (Gruppenführer), Hofmann Christian (Atemschutzgeräteträger und Gerätewart) und Christian Behr (passiv).

Die damalige Jugendgruppe half aktiv am Bau des Feuerwehrhauses mit, welches 2000 in Betrieb genommen wurde. Das neue Gerätehaus gab der Jugendarbeit weiteren Auftrieb.
Vier Jahre nach Gründung, am 1.7.2002 wurde eine zweite Gruppe eröffnet. Erstmals seit Ende des Krieges traten Mädchen der Feuerwehr bei. Damit wurde der Grundstein für eine Erwachsenenwehr mit Damenbeteiligung gelegt. Anfang des Jahres 2003 konnte die Jugend 14 Mitglieder aufweisen, wovon zwei Mädchen waren.

Am 1.1.2004 übernahm Markus Götz das Amt des Jugendwartes. Dieser konnte die Jugendarbeit erstmalig seit Bestehen der Feuerwehr in Melkendorf auf einem Feuerwehrfahrzeug LF 8 fortführen. Nachdem die Gründungsmitglieder in die Erwachsenenwehr übergetreten waren, wurde eine neue Gruppe ins Leben gerufen. Hier auch wieder sechs Mädchen dabei.
Vom 1.5.2008 bis 30.09.2011 übernahm erneut Rainer Neundörfer die Aufgabe des Jugendwarts. Die Jugendgruppe am 3.5.2008 zählte 13 Jugendliche. Darunter fanden sich fünf Mädchen. Über 80 % der Jugendlichen traten letztlich in die Erwachsenenwehr über. Somit ist ein Ziel der Gründung vom 1.10.98 erreicht worden.

Alle Verbände und Sportvereine merken allerdings in den letzten Jahren einen Rückgang der Mitgliederzahlen in der Jugend. Schulische Anforderungen, eine Vielzahl an Freizeitangeboten, sowie eine Einstellungsveränderung in unserer Gesellschaft sich immer weniger umsonst für die Allgemeinheit zu engagieren, mögen Gründe dafür sein. Diese Entwicklung machte leider in der Feuerwehr Melkendorf auch nicht halt. So konnten 2011 von 13 Jugendlichen nur 5 in die Erwachsenenwehr übertreten.

Am 1.10.2011 übernahm der heutige Jugendwart Sebastian Steinmetz (anfangs unterstützt durch Jessica Hemmer) die Betreuung der Jugendlichen. Zusammen mit Marcus Behr als Jugendwarthelfer betreut er derzeit die Jugendgruppe. 2015 wurde die jetzige Jugendgruppe gestartet. Mit anfangs 5 Jugendlichen, ist sie bis 2018 auf 7 angewachsen. Davon 4 Mädchen.

Jugendarbeit bei der Feuerwehr Melkendorf

Primär soll es den Jugendlichen in unserer Wehr gut gehen und sie sollen Spaß und Freude am Feuerwehrdienst haben. Die Arbeit der Jugendfeuerwehr ist natürlich auf die Ausbildung zum Feuerwehranwärter und später Feuerwehrmann/frau zugeschnitten. Das Ganze wird begleitet von verschiedenen Freizeitaktivitäten.

In der Jugendfeuerwehr Melkendorf wird nicht generell das gewinnen von Pokalen beim Jugendleistungsmarsch als oberstes Ziel gesetzt. Wir möchten theoretische Ausbildung mit Praxis füllen um schließlich ein sicheres und sinnvolles Feuerwehrwesen in Melkendorf betreiben zu können.
Das Feuerwehrfahrzeug sowie das Feuerwehrgerätehaus sind hierbei die absolute Basis unserer Arbeit. Der Jugendwart versucht in seiner Ausbildung Werte zu vermitteln, die es besonders in unserer modernen Zeit zu schützen und zu fördern gilt. Diese sind u. a. Kameradschaft, Tradition, Füreinander im Ehrenamt und gegenseitiger Respekt.

Die Jugendfeuerwehr trifft sich im 14tägigen Rhythmus für ca. 1.5 Stunden zur Ausbildung und Übung. Die Ausbildung richtet sich nach den aktuellen Richtlinien und Vorgaben der bayerischen Feuerwehr. In den vergangen 20 Jahren seit Bestehen der Jugendfeuerwehr Melkendorf wurden verschiedenste Aktionen und Übungen durchgeführt. Allein für die feuerwehrtechnische Ausbildung wurden mehrere hundert Stunden abgeleistet.

Ein Auszug:

Besuche bei anderen Wehren, Bachreinigung, Schwimmbadbesuche, Wanderungen, Gokartfahren, internationales Kochen im Feuerwehrhaus, Schnuppertauchen, Teilnahme an Jugendleistungsmärschen und Gaudileistungsmärschen, Besuch im Kernkraftwerk, Besuch ständige Wache und ILS, etc.
Finanziert wurde die Jugend zum größten Teil aus den Erlösen der Altpapiersammlungen. Bis Frühjahr 2013 wurden die Sammlungen 2x jährlich durchgeführt. Aufgrund hoher Auflagen und sinkender Papierpreise wurden die Sammlungen eingestellt.

Drei Mal wurde in Melkendorf ein Berufsfeuerwehrtag in abgehalten. Erstmals im Jahr 2003 wurde das Feuerwehrhaus in eine „Berufsfeuerwehr“ verwandelt. Die Jugend musste nachgestellte Einsätze unter möglichst realen Bedingungen ableisten. Diese „Lernzielkontrolle“ hatte sich sehr bewährt und bereits in anderen Wehren Schule gemacht. Der Melkendorfer Wehr war es auch hier immer wichtig andere Jugendwehren aktiv mitzubeteiligen. So waren bereits die Jugendfeuerwehren aus Schammelsdorf und Naisa mit Mannschaft und Gerät zu Gast. Vielen Dank auch den Wehren Litzendorf, Geisfeld und Pödeldorf für die Unterstützung. Der letzte „Berufsfeuerwehrtag“ fand 2007 statt.

Die Jugendwarte bei der Feuerwehr Melkendorf sind und waren alle zum Gruppenführer ausgebildet. Ab dem 16. Lebensjahr ist es den Jugendlichen erlaubt, an Einsätzen außerhalb des Gefahrenbereichs mit teilzunehmen. Hier werden sie immer von einem Erwachsenen begleitet und an das Einsatzgeschehen herangeführt.

In 20 Jahren entwickelte sich natürlich auch die Jugendarbeit in Melkendorf. So haben Medien wie Whats`App und Facebook längst Einzug gehalten. Nichts desto trotz versuchen wir Tradition mit Moderne zu verknüpfen. So ist die Jugend bei Dorfveranstaltungen wie Johannifeuer oder Prozessionen mit eingebunden. In 2017 versuchte die Jugend mit einer Umweltaktion den Fischbestand nach Bachreinigung im Otterbach wiederherzustellen. Dieser war beim Großbrand im Januar 2017 vernichtet worden. Solche Tätigkeiten, die dem Dorfleben dienen sollen das Bewusstsein für die Allgemeinheit und die Gesellschaft stärken.

Damit sich die Jugendlichen noch mehr mit ihrer Wehr identifizieren können, wurde zum 125 – Jahrejubiläum der erste Jugendwimpel seit 1884 geweiht und der Jugend übergeben. Dieser Wimpel wird bei Festlichkeiten mitgetragen.

Wie die Erwachsenen-, so ist auch die Jugendausbildung eine Herausforderung die nicht nur ein Jugendwart alleine leisten kann. Den vielen Helfern und Gönnern der Jugendwehr ein herzliches Vergeltsgott. Ein besonderer Dank gilt dem 1. Kommandanten Guido Theis sowie dem 1. Vorstand Dietmar Dorscht für die hohe Unterstützung der Jugendwehr und das immer offene Ohr für die Belange unserer Feuerwehranwärter.

Jugendfeuerwehr Melkendorf. Ein großes Stück Arbeit im Dienste der Öffentlichkeit und Förderung der allgemeinen Sicherheit. In zwanzig Jahren Jugendarbeit sind die Jugendlichen zu Jugendleiter geworden. In zwanzig Jahren hat sich die Feuerwehr Melkendorf weiterentwickelt und verändert. Wir sind sicher, auch in Zukunft den Jugendlichen eine attraktive Wehr zur sinnvollen Freizeitgestaltung bieten zu können.

Rainer Neundörfer (Jugendwart bis 2011)

Altpapiersammlung

Die Jugendfeuerwehr Melkendorf sammelt im Frühjahr und im Herbst Altpapier und Karton.

Der Erlös der Sammlungen finanziert alle Aktivitäten der Jugendwehr, z.B. Schwimmbadbesuche, Fahrradtouren, Musicalbesuche, Fußballturniere aber auch einfach mal ein Eis nach einer anstrengenden Übung.

Unterstützen Sie die Sammlungen der Jugendfeuerwehr!

Besuch der Jugend Kernkraftwerk Grafenrheinfeld

Die Jugendgruppe besichtigt um 13.00 Uhr das Kernkraftwerk in Grafenrheinfeld

Abfahrt 11.00 Uhr am Feuerwehrhaus.

Bitte beachten:

Jeder Teilnehmer muss für den Besuch einen gültigen Ausweis mitbringen (Personalausweis/Kinderausweis oder Reisepass). Mindestalter ist 14.

Absolutes Handy- und Fotoverbot!! Feste Schuhe (keine Sandalen oder offene Schuhe) sind zwingend erforderlich

9. Mai 2010 – Festumzug 125 Jahre FFW Burgellern-Schlappenreuth

Am 9. Mai 2010 war die Freiwillige Feuerwehr Melkendorf anlässig des Festumzuges

zum 125jährigen Jubiläum zu Gast bei der Freiwilligen Feuerwehr Burgellern-Schlappenreuth.

Die Melkendorfer Wehr wurde von 21 Personen repräsentiert, darunter waren auch

unsere Ehrendamen und einige Vertreter unserer Jugendfeuerwehr samt Jugendwimpel.

THL-12.05.2010-Bittgang absperren

5 Kameraden und zwei Jugendfeuerwehrler sperrten den alljährlichen Bittgang in Melkendorf im Bereich der Melkendorfer Hauptstraße, Otterbachstraße und Wiesenweg für den gesamten Verkehr ab!

Nach Beendigung des Umgangs wurden die Sperrungen aufgehoben!

Übung Erwachsene

Beginn 9.30 Uhr Gerätehaus

150 Jahre FW Bamberg

Festumzug  150 Jahre Feuerwehr Bamberg

Treffpunkt 11.00 Uhr am Gerätehaus; Abfahrt 11.30 Uhr

Aufstellung 13.00 Uhr am Markusplatz

Festzug durch die Altstadt Bamberg beginnt um 13.30 Uhr

Fahnenweihe Naisa

Einladung FW Naisa Fahnenweihe

Abholung Schirmherr 08.00 Uhr

Teilnehmer:Ehrendamen, Kommandanten, Vorstandschaft

Festgottesdienst 08.30 Uhr

anschließend Fahnenzug zum Festgelände

Frühschoppen

Ab 14.30 Uhr Fahrzeugausstellung und Kinderbelustigung, Rundfahrten

Freitag und Samstag Festbetrieb

Festumzug FW-Kremmeldorf

Treffpunkt: 13.00 Uhr FW-Haus

Aufstellung 13.30 Uhr

Festumzug Oberngrub

Treffpunkt 12.30 Uhr am FW-Haus

Aufstellung 13.00 Uhr; Beginn 13.30 Uhr

September 2009 – Alarmübung

1. Einsatzbefehl
Mountainbikeunfall, eine Person eingeklemmt. Eine Person vermisst.

Unsere Wehr musste den Übungsort nach Koordinaten anfahren. Es wurden zwei Personen mit Trage gerettet. Eine Person war unter einem Baum eingeklemmt.

April 2010 – Altpapiersammlung

Am 17.04.2010 war es wieder soweit. Ausgestattet mit drei Traktoren und einem Unimog haben wir die traditionelle Altpapiersammlung der Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Melkendorf in der Großgemeinde Litzendorf durchgeführt. Es wurde wie gewohnt reichlich Papier und Kartonagen von der Bevölkerung zur Verfügung gestellt. Dafür möchten wir uns recht herzlich bei Ihnen bedanken.

Anbei finden sich ein paar Aufnahmen während der wohl verdienten Mittagspause.

Vorankündigung: die nächste Sammlung findet voraussichtlich wieder im Herbst 2010 statt.

Festumzug FFW Burgellern

Am Sonntag, den 9.5.2010 treffen wir uns um 12:30 Uhr am Gerätehaus Melkendorf um gemeinsam zum Festumzug unserer Kamaraden aus Burgellern zu fahren. Bitte um starke Vertretung unserer Feuerwehr!

Floriansfest 2010

Am 8. Mai 2010 findet wieder unser traditionelles Floriansfest am Feuerwehrhaus in Melkendorf statt (Halle, Festzelt und im Freien)

Anbei findet sich auch die diesjährige Einladung hierzu:

Plakat Melkendorfer Floriansfest 2010

.

Altpapiersammlung Frühjahr 2010

Am 17.04.2010 um 8:30 Uhr Treffpunkt am Gerätehaus Melkendorf zur Altpapiersammlung.

Hier gehts zum Bericht mit Bildern

2010 – Ausbildung Truppmann Teil 2

Im Jahr 2010 waren mehrere Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Melkendorf auf Ausbildung zum Truppmann Teil 2.

Es wurde an einigen Termin während der Wochen die Theorie vermittelt sowie an mehreren Samstagen die Praxis gelehrt und geübt.

Alarmübung-14.11.2009-Tiefenellern

Am Samstag, 14.11.2009 wurden wir um 14.20 Uhr mittels Sirene nach Tiefenellern alarmiert!

In der Ellertalstraße 50 entstand durch Brandstiftung ein Schwelbrand im Keller des Gebäudes und es waren ca. 15 meist Jugendliche Personen eingeschlossen und drohten zu ersticken. Nach unserem Eintreffen wurden alle Atemschutzgeräteträger zur Personensuche bzw.- -rettung eingeteilt. Die freien Kräfte halfen bei der Verletztenversorgung. Im weiteren Verlauf wurde unser FZ zur Wasserförderung eingesetzt und versorgte die Einsatzstelle aus der langen Schlauchleitung mit Wasser.

Gott Lob handelte es sich nur um eine Übung, um die Kräfte gezielt auf solche Situationen vorzubereiten. Die Übung konnte sehr realistisch ablaufen, weil dieses Gebäude für den Abriss vorgesehen ist und man sämtliche Räume mit Übungsrauch und einen großen Holzhaufen vor dem Haus nachstellen konnte.

Bilder werden noch eingestellt.

05. Juli 2009 – Übung: Wasserentnahme aus offenen Gewässer

Ziel dieser Übung war die Entnahme mit unserem beiden Pumpen aus offenen Gewässern!

Die Übung wurde nach der neuen FwdV 3 angesetzt und durchgeführt. Im Bereich Kirchweg/ Otterbachstraße wurde aus dem Otterbach eine Staustelle eingesetzt und zuerst mit der Vorbaupumpe unseres LF 8 Wasser entnommen. Angenommen wurde ein beginnender Scheunenbrand bei einem Feuerwehrkamraden auf seinem Anwesen! Vorgenommen wurden ein B-Rohr und zwei C-Rohre!

Danach wurde die gleiche Übung jedoch mit unserer TS 8/8 durchgeführt. In zweiter Linie sollte auch der Einbau von Schlauchbrücken geübt werden.

THL-01.07.2009-Wespennest entfernen

Nach dem wir am Morgen eine Alarmierung wegen eines Brandes hatten, wurden wir an diesem Tag nochmals zu einem Wespennest in einem Kinderzimmer angefordert.

In der Melkendorfer Hauptstraße hatte sich ein Wespennest im Kinderzimmer eingeniestet und verängstigte das Kind. Wir lokalisierten das Nest und entfernten dieses.

Die Nacht verbrachte das Kind noch bei den Eltern und konnte aber die daraf folgende wieder in seinem Zimmer verbringen.

Brand-01.07.2009-Heckenbrand

Am 01.07.2009 wurde die Feuerwehr Melkendorf um 10.03 Uhr zusammen mit der Wehr aus Litzendorf zu einem Heckenbrand in der Feuergasse in Melkendorf gerufen.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte war das Feuer bereits durch Privatpersonen mittels eines Gartenschlauches gelöscht. Somit wurde nur noch eine Brandnachschau gehalten und wir konnten nach kurzer Zeit wieder einrücken. Am Abend wurde nochmals eine Brandnachschau gehalten

THL-30.06.2009-Wespennest entfernt

Am 30.06.2009 wurden wir durch eine Privatperson zu einem Wespennest im Dachbereich ihrer Wohnung gerufen.

Neben dem Badezimmerfenster hatte sich ein Wespennest gebildet.  über eine Schiebeleiter gelangten wir auf das Dach und konnten das Nest schnell lokalisieren.

Dieses wurde entfernt und die Dachfläche wieder verschlossen!

Feuerwehrfest Tiefenellern

Am 28.06.2009 feiert unser Geimeindefeuerwehr Tiefenellern ihr 125 jähriges Bestehen.

Auch hier nahmen wir am Festzug mit unserer Fahne und den neuen Jugendwimpel teil.

THL-27.06.2009-Wespennest entfernt

Am 27.06.2009 wurden wir zu einem Anwesen in die Straße „Eggerten“ gerufen, wo wir ein Wespennest entfernen mußten!

Sicher-26.06.2009-Johannisfeuer

Auch heuer stellten wir wieder eine Sicherheitswache für das Johannifeuer am Ende der Mühlgasse.

Zu den Vorbereitungen zählen alle Jahre, das unsere Jugendwehr die B-Leitung zum Johannifeuer verlegt.

Ab 20.00 Uhr wird dann der Brandschutz durch 5 Kameraden sichergestellt. Zudem steht eine TS8/8 an der Wassernetnhamestelle, um schnell eine ordentliche Wasserversorgung aufbauen zu können.

Auch in diesem Jahr mußten wieder beginnende Flächenbrände im Keim erstickt werden. Zudem wird auch auf die Kinder geachtet, das diese keine heimlichen Feuerstellen entzünden.

Die Sicherheitswache endet, wenn keine Flammen aus dem großen Haufen mehr schlagen!

Heuer wurde die Sicherheitswache um 01.00 Uhr beendet.

THL-06.06.2009-Verkehrsregelung mit Himmelbegleitung

Am Sonntag 06.06.2009 regelten wir den Verkehr für den Flurumgang in Melkendorf.

Zusätzlich wurde unsere Fahne getragen sowie vier Kamraden als Himmelbegleitung abgestellt.

THL-20.05.2009-Verkehrsregelung

Am 20.05.2009 regelten wir den Verkehr wegen unserem Bittgang durch die Ortschaft.

 
Logo
"