An Freitag 15.04.2011 und Samstag 16.04.2011 wurde im Gerätehaus Melkendorf ein Funklehrgang abgehalten.
Daran nahmen 21 Aktive der Feuerwehren Melkendorf, Litzendorf, Naisa, Lohndorf und Tiefenellern teil. Die Ausbildung übernahm Kdt. Roland Meinhardt (FW Drosendorf). Hierfür nochmals unser herzlichstes „Danke Schön“!
Am Freitag konnten die Teilnehmer theoretisches Wissen im Bereich der Funkanlagen lernen und verstehen! Am Samstag wurde Kartenkunde und der praktische Teil der Ausbildung in den Vordergrund gestellt. Die TN mußten im 2 Meter Band und im 4 Meter Band das gelernte in Worte fassen um damit realistätsnah zu funken. Zum Abschluß folgte schriftliche Prüfung, die von allen mit Bravur bestanden wurde.
Als kleine Stärkung konnte ein deftiges Mittagessen am Samstag von allen genossen werden.
Um 19.30 Uhr wurde in Lohndorf eine Alarmübung „Hotelbrand mit vermißten Personen“ abgehalten.
Alarmiert wurden die Feuerwehren Lohndorf, Tiefenellern, Litzendorf, Naisa, Pödeldorf, Memmelsdorf für die Wärmebildkamera und Scheßlitz für die Drehleiter sowie die UG-ÖEL des Landratsamtes. Nach ca. 20 Minuten wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Schammelsdorf nachalarmiert. Am Übungsort eingetroffen verlegten wir lediglich noch eine dritte B-Leitung (zusammen mit Schammelsdorf). Nach Übungsende rückten wir gegen 21.15 Uhr wieder einsatzbereit in das Melkendorfer Gerätehaus ein. Primär am Übungsgeschehen beteiligt waren die erstalarmierten Wehren. Für uns interessant war es jedoch die Organisation und das Arbeiten des Malteserhilfsdienstes mit zu verfolgen.

Am Sonntag, den 10.4. um 9.30 Uhr wurde eine Übung zum Thema Personenrettung bei Zimmerbrand abgehalten.
Ein Wohnhaus in der Otterbachstr. wurde uns zum üben zur Verfügung gestellt. Insgesamt 3 Atemschutztrupps durchsuchten das künstlich verrauchte Haus. Es wurden zwei Kinder gerettet und eine Gasflasche zur Kühlung in Sicherheit gebracht. Die Übung beeinhaltete den Aufbau der Wasserversorgung, die Absicherung der Einsatzstelle, sowie der Innen- und Außenangriff mittels Strahlrohr.
Vorstand Dietmar Dorscht eröffnete um 19.45 Uhr die diesjährige Jahreshauptversammlung.
Es folgte nach dem Totengedenken die Berichte des Vorstands, des Kommandanten und des Jugendwarts. Auch der Kassier gab Übersicht über die Kassenlage. Grußworte wurden von KBM Eberlein und Bürgermeister Möhrlein gesprochen.
Anschliessend wurden vier langjährige Kameraden für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt. Die Feuerwehr Melkendorf bedankt sich bei Klaus Leicht, Helmut Reh, Jahns Joachim und 2. Kdt. Harald Sieber für die geleistete Arbeit in der Wehr.
Auch konnten zwei Kameraden für 20 jährige Dienstzeit ausgezeichnet werden. Dies waren Rainer Neundörfer (seit 1998 Jugendwart) und Gerd Winkler. Für abgeschlossenen Lehrgänge wurden beglückwünscht:
Jessica Hemmer und Tobias Neundörfer wurden ausgebildet als Atemschutzgeräteträger und Christian Hofmann zum Maschinisten!
Zum Abschluß konnte die Mannschaft von den Jubilaren gespendeten Leberkäs und Salat geniessen.
Um 18.43 Uhr wurden wir zu einem Flächenbrand zwischen Melkendorf und Litzendorf gerufen. Rauch und Brandgeruch war von Passanten in Höhe des Radweges bemerkt worden.
Beim Eintreffen an der Einsatzstelle stellten wir einen bereits erloschenen Flächenbrand an mehreren Erdhügeln fest. Der Brand hatte sich ca. 10 m ausgedehnt und ist mangels Brennmaterial wohl selbst erloschen. Nach Absprache mit der von der Leitstelle mitalarmierten Polizeistreife rückten wir gegen 19.15 Uhr wieder am Gerätehaus ein. Vor Ort: Melkendorf 43/1, Litzendorf 40/1 und 11/1, sowie eine Polizeistreife.
Bei herrlichem Sonnenschein konnte die aktive Mannschaft die praktischen Übungen im Bereich Absturzsicherung fortsetzen.
Dazu wurde das Thema Fahrzeugkunde, insbesondere Verlastung und Aufbau der neuen Gerätschaften wie Stromerzeuger, Lichtmast und Tauchpumpe geübt. Jedoch lag der Schwerpunkt des Vormittags mit den praktisches Üben am Absturzsicherungssets.
Am 08.03.11 wurden wir seitens unserer Patenwehr aus Geisfeld gebeten, die Verkehrsabsicherung an Ihrem Faschingsumzug mit zu übernehmen.
Somit trafen sich 8 Aktive unserer Wehr um 13.00 Uhr. Am Gerätehaus Geisfeld wurden wir eingewiesen. Wir stellten Absperrrungen in der Litzendorfer Straße und an der Kreuzung Geisfeld-Bamberg nach Roßdorf auf. Die restliche Mannschaft verteilte sich an Kreuzungen oder begleitete den Umzug um 14.00 Uhr als Absicherung !
Um 15.30 Uhr war der Faschingsumzug beendet und wir halfen den Kameraden aus Geisfeld die Absperrungen wieder aufzuräumen.
Um ca. 17.00 Uhr rückten wir wieder in unsere Gerätehaus in Melkendorf ein!
Am 25.2.2011 besuchte die Feuerwehr Melkendorf incl. Jugendgruppe die seit Anfang 2010 eröffnete integrierte Leitstelle für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung.
Dienststellenleiter Georg Brand schilderte die Rahmenbedingungen und den Aufbau der Leitstelle, die für das Gebiet Bamberg und Forchheim incl. den Landkreisen zuständig ist. Anschließend wurden die Leitstellenräume gezeigt. Der Besuch wurde mit einem Abstecher in die Rettungswache mit Besichtigung des Schwerlastrettungswagen abgeschlossen.
Treff 8.15 Uhr am Gerätehaus
Übung gemeinsam mit der FW Tiefenellern
Beginn 19.30 Uhr
Danach theoretische Besprechung am GH!
Freitag 15.04.2011
Theorie
Samstag 16.04.2011
Praktisch
Zeiten werden noch bekannt gegeben!
Beginn 09.30 Uhr
Ende 11.30 Uhr
Thema:
Theorie: Unfallverhütungsvorschriften
ÄNDERUNG!!
Praktisch: Fahrzeugkunde und Absturzsicherung
Beginn 19.30 Uhr
Ende ca. 01.00 Uhr
Eingeteilt: Theis, Kempf, Steinmetz, Mergenthaler, Hofmann, Lengenfelder
Absperrmassnahmen, Parkplatzeinweisung und Verkehrsregelung am Sonntag ganztägig
Beginn 09.30 Uhr
Atemschutzgeräteträger bitte anwesend sein!
Dienststellenleiter Brand wird uns die neue ILS vorstellen.
Abfahrt 18.15 Uhr Feuerwehrhaus. Beginn 19.00 Uhr (Zivilkleidung) Erwachsene und Jugend
Abfahrt 16.50 Uhr nach Litzendorf in Schutzkleidung
Beginn 17.00 Uhr in Litzendorf!! Abfahrt um 16.50 Uhr in Melkendorf. Wir besprechen die Prüfung und üben in Litzendorf die Stati0nen. Komplette Schutzkleidung!!
Einladübung Februar – Mai 2011
Ab 9. Februar finden die Jugendübungen immer Mittwochs im zwei-, bzw. einwöchigen Rhythmus statt!!
Alarmierung gegen 8.45 Uhr. Das Kanalrohr in der Lindacherstraße konnte die Wassermengen die vom Graben kamen nicht mehr aufnehmen.
Es kam zum Überlauf und Teile der Lindacher Str. sowie der obere Teil der Otterbachstr. wurden überspült. Die Feuerwehr versuchte den Abfluß zu verbessern, um ein Gefährdung des Verkehrs zu verringern. Die Filtereinsätze in den Abflußschächten wurden gerreinigt und die Gemeinde informiert. Gegen 9.45 Uhr konnten wir wieder einrücken.
Beginn 18.30 Uhr
TN: Theis, Dorscht M, Sieber H, Jahns J
Belastungsprüfung für alle Atemschutzgeräteträger unserer Feuerwehr.
Danach kleiner Imbiss!
Überprüfung unserer Atemschutzgeräte mit Masken im ASZ Strullendorf
eingeteilt: Jahns, Leicht Melanie, Straub Johannes
Jahreshauptversammlung mit Ehrungen
Beginn um 19.30 Uhr
Alle Aktiven erscheinen in Dienstkleidung!
Teilnahme ist Pflicht!
Tagesordnung:
——————-
1. Begrüßung durch den 1.Vorsitzenden
2. Totengedenken
3. Protokoll der letzten JHV
4. Kassenbericht
5. Bericht des 1. Vorstand
6. Bericht des 1. Kommandanten
7. Bericht des Jugendwartes
8. Ehrungen
9. Sonstiges
Wir wurden telefonisch am 08.12.2010 um ca. 19.00 Uhr über einen Keller informiert, der 5 cm unter Wasser stand!
Beim Eintreffen haben unsere Kamraden aus Litzendorf und Naisa die Lage unter Kontrolle und wir mußten nicht mehr eingreifen!
Wir konnten nach einer halben Stunde wieder zurück zum Gerätehaus fahren!
Am 07.12.2010 wurde unsere FW um 04.00 Uhr zu einen Gefahrgutunfall alarmiert!
Mit uns wurden die FW Litzendorf, Lindach und Memmelsdorf alarmiert!
Die Einsatzstelle wurde uns im Bereich des Geisbergs mitgeteilt der Oberhalb unserer Ortschaft Richtung Lindach liegt und der Parkplatz im Bereich des Geisbergsender war.
In dieser Nacht herrschte starker Schneefall und die Strassenverhältnisse ließen keine schnelle Anfahrt zu. Wir mußten den langen Weg über Litzendorf und Tiefenellern nach Lindach wählen. In Lindach herrschten extreme Wetterlagen mit starken Schneefall und es konnte die eigentliche Einsatzstelle im Wald am Geisbergsender nicht direkt angefahren werden. Deshalb wurde der Treffpunkt am Gerätehaus Lindach ausgewählt, von wo aus man die weitere Vorgehensweise besprach. Der erste Ansprechpartner war der Technicker von der Betreiberfirma und dieser teilte mit das eine Blei Gel Akku undicht wurde und vermutlich Säure austrat. Hier mußte ein Chlorgasaustritt angenommen werden, weshalb die FW Scheßlitz mit CSA Ausrüstung angefordert wurde.
Es mußte die notwendige Ausrüstung in das MZF der FW Litzendorf umgeladen werden um die Einsatzstelle zu erreichen!
Vorab wurden Messungen durch geführt, wo keine erhöhten Werte festgestellt werden konnte.
Bei den weiteren Erkundungen konnte Entwarnung gegeben werden, das kein CSA Einsatz erforderlich war. Das ausgetretene Medium wurde aufgenommen und die Einsatzstelle der Betreiberfirma übergeben.
Um 07.30 Uhr konnten wir uns auf Rückfahrt melden und erreichten bei immer noch widrigen Strassenverhältnissen unser Gerätehaus.
Einsatzende war um 08.00 Uhr
Beginn um 20.00 Uhr im Gerätehaus
Versammlung von unserem KBM Willi Eberlein mit den Kommandanten seines Abschnittes!
Beginn 19.30 Uhr
Teilnehmer von unserer FW:
Theis, Sieber, Dorscht D., Neundörfer R.
Helfer:
Hemmer J. Straub J. Winkler F. Steinmetz S.
Der OGV Melkendorf hält seine Festausschußsitzung im Schulungsraum!
Kdt.
Der OGV Melkendorf hält seine Festausschußsitzung im Schulungsraum!
Kdt.
18.31 Uhr Alarmierung: Dachstuhlbrand in Litzendorf.
Unsere Wehr wurde zu einem Dachstuhlbrand eines Neubauhauses nach Litzendorf gerufen. Um 18.31 Uhr rückte die Feuerwehr Melkendorf mit 1/15 incl. 9 Atemschutzträgern nach Litzendorf aus. Beim Eintreffen schlugen bereits die Flammen aus dem Dach des Hauses. Zum Einsatz kam das erst vor wenigen Wochen beschaffte Stromaggregat sowie unser Beleuchtungssatz. Auch unsere neue Atemschutzgeräteträgerin hatte nach der im Herbst abgeschlossenen Ausbildung die „Feuertaufe“ zu bewältigen. Zudem hatte die angeforderte FW Scheßlitz ihren ersten Drehleiterbrandeinsatz. Mehrere Melkendorfer Atemschutzgeräteträger waren mit die ersten im Drehleiterkorb bei der Brandbekämpfung.
Durch Eröffnung der Dachhaut, sowie im Innenangriff konnte die Ausbreitung des Feuers auf das gesamte Gebäude verhindert werden.
Der Einsatz wurde mit dem Einrücken ins Gerätehaus gegen 21.30 Uhr erfolgreich abgeschlossen. In der Nachbesprechung lobte Kdt. Guido Theis die Mannschaft für einen schnellen und weitgehend fehlerfreien Einsatz. Hier zeigte sich wieder einmal, dass sich Ausbildung und Übung zum Wohle der Bürger auszahlen. Zudem wurde die Feuerwehr Melkendorf in der Anschaffung der neuen Geräte bestätigt.
Im Einsatz: FFW Litzendorf, FFW Melkendorf, FFW Naisa, FFW Scheßlitz, FFW Schammelsdorf
Versammlung vom KBM Willi Eberlein mit den Kommandanten seines Abschnittes
Bräuche und Traditionen zu pflegen ist auch ein Teil der Aktivität einer Feuerwehr innerhalb der Dorfgemeinschaft. So nimmt die Wehr am jährlichen Totengedenken für die Gefallenen der Weltkriege aktiv teil. Mit Fahnenabordnung wurde am 7. November 10 dem Gottesdienst beigewohnt. Anschliessend legte der 1. und 2. Vorstand einen Kranz am Ehrenmal nieder. Auch die Ehrenwache wurde von der Feuerwehr gestellt.
Probebetrieb unserer Sirene mit den Funkmeldeempfängern!
Im Ernstfall wird eine zweite Alarmierung erfolgen!
Für alle die am 27.10. nicht konnten hier der Ersatztermin. Wer die Knöten nochmal üben will, kann natürlich nochmal kommen.